VoCo – Aktuell
VoCo-Szenarien-Workshops sind abgeschlossen
Am 3. Dezember haben wir den 3. Szenarien-Workshop als digitales Meeting auf der Plattform Big Blue Button durchgeführt. Von 13:00 bis 16:30 waren wieder einmal zahlreiche Teilnehmer*innen eifrig an unserem Austauschformat beteiligt. Am 24.09.2020 ist unser dreiteiliger Szenarien-Workshop als Präsenzveranstaltung im Pommerschen Landesmuseum gestartet, der zweite Termin am 04.11.2020 musste dann leider schon wieder digital stattfinden. Die Präsenzveranstaltung hatte sehr guten Zulauf und fand äußerst positives Echo.
Alle Workshops waren als halbtägige Veranstaltungen an eine breite Auswahl von Vertreter*innen der Bevölkerung Vorpommerns gerichtet. Sie knüpften inhaltlich an die vorherige Arbeit in VoCo in Fokusgruppen an, mit dem Ziel einer weiteren Ausgestaltung von Ideen für Modellprojekte, die die Region voranbringen.
Die Zahl von mehr als 40 Teilnehmer*innen bei der Auftaktveranstaltung konnte in den digitalen Formaten leider nicht mehr erreicht werden. Bedenkt man den Zeitaufwand (jeweils 3 bis 4 Stunden nachmittags unter der Woche) und das häufig ehrenamtliche Engagement der Beteiligten, können wir bei mehr als 30 Gästen beim 2. Workshop und immer noch mehr als 20 Gästen aus Politik, Verbänden, Vereinen, Initiativen etc. beim 3. Workshop mit der Beteiligung dennoch sehr zufrieden sein. In allen drei Workshops ging es um die drei Fokus-Themen von VoCo im Kontext regionalwirtschaftlicher Entwicklung in Vorpommern:
Energie - Moorwiesen-Biomasse zur regionalen Wärmeversorgung
Essen - Regionale Produkte
Erleben - Bildungsangebote zu Landwirtschaft/ Ernährung/ Region
Bereits bei der Präsenzveranstaltung zu Beginn der Reihe, aber auch am Ende des 3. Workshops wurde die hervorragende Teamleistung von den Beteiligten gewürdigt, die Austausch und Vernetzung mit Wissen und Lernen zu verknüpfen wusste.
Mehr zur Szenarien-Workshop-Reihe finden Sie hier
VoCo-Mitarbeiterin beim Praxispartner Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Seit Anfang September ist die neu geschaffene Stelle beim Amt für Wirtschaft und Tourismus der Universitäts- und Hansestadt Greifswald für die weitere Projektlaufzeit von VoCo besetzt worden. Wir freuen uns über unsere neue Kollegin Johanna Braune und begrüßen sie im VoCo-Team.
Sie wird an der Schnittstelle zwischen Stadt und Landkreisen und zwischen Wissenschaft und praktischer Implementierung und Begleitung von Modellprojekten arbeiten. Mit den VoCo Road-Shows und den Szenarien-Workshops in VoCo hat Johanna Braune gleich einen anspruchsvollen und interessanten Einstieg in Team- und Projektarbeit gefunden.
VoCo in der aktuellen Campus 1456-Ausgabe 10/2020
Kurze Einblicke in die Arbeit von VoCo und Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung präsentiert die neue Ausgabe der Zeitschrift Campus 1456, die zum Semesterbeginn erscheint.
Auszüge finden Sie hier
Weitere Termine
18.06.2020: | VoCo beim SLP-Workshop „Post Corona“ |
17.06.2020: | VoCo beim SLP-Workshop Nachhaltigkeitsziele und Indikatorik |
16.06.2020: | VoCo beim SLP-Verbundkoordinations-Treffen |
15.06.2020: | 1. VoCo-Fokusgruppe „Erleben und Lernen“ |
12.06.2020: | VoCo-Projektpartner-Treffen |
11.06.2020: | 3. Voco-Fokusgruppe „Regionale Wärme aus Moor-Biomasse“ |
28.05.2020: | 3. VoCo-Fokusgruppe „Regionale Produkte“ |
13.03.2020: | Clustertreffen der SLP-Projekte in MV |
05.03.2020: | VoCo-Projektpartner-Treffen |
05.03.2020: | 2.VoCo-Fokusgruppe „Regionale Wärme aus Moor-Biomasse“ |
25.02.2020: | 2. VoCo-Fokusgruppe „Regionale Produkte“ |
06.02.2020: | VoCo beim 2. SLP-Workshop Digitalisierung in Berlin www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/news-details/zweiter-stadt-land-plus-workshop-zu-digitalisierung.html |
05.12.2019: | Fokusgruppe "Regionale Biomasse in Wärmenetz-Konzepten" Veranstaltung nur für geladene Teilnehmer*innen im Konzilsaal der Universität Greifswald |
02./03.12.2019: | VoCo bei der Zukunftsstadtkonferenz in Münster |
02.12.2019: | VoCo-Bevölkerungsbefragung erfolgreich beendet. |
14.11.2019: | 13:00 bis 17:00 Fokusgruppe "Regionale Produkte in Vorpommern" Veranstaltung nur für geladene Teilnehmer*innen im Konzilsaal der Universität Greifswald |
29./30.10.2019: | Statuskonferenz 2019 der Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“ im Schloss Auerbach in Bensheim |
16.10.2019: | 4. Regionalproduktemesse Vorpommern der Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald |
19.09.2019: | 3. Forum Nahwäre in M-V beim Leea Neustrelitz |
18.09.2019: | Thermische Verwertung von Landschaftspflegematerial: Feldtag beim Heizwerk Malchin des NKI-Projektes von DUENE e.V. |
14.09.2019: | Vorpommern Connect beim Ryck-Tag in Greifswald am Heineschuppen |
04.09.2019: | Start der repräsentativen VoCo-Befragung (postalisch) zu Ansprüchen der Bevölkerung in Vorpommern an die landwirtschaftlich geprägte Umwelt |
01.08.2019: | Das AP 6 zur Akteurs-Einbindung nimmt seine Arbeit in VoCo auf |
07.07.2019: | Start-Aufruf zur online-Befragung: „Wahlexperiment Blühflächen“ an die Kunden der Stadtwerke Stralsund (in der SWS Kundenzeitschrift Ausgabe 6/2019, Seite 6) unter https://www.stadtwerke-stralsund.de/media/download//kundenmagazin/le_-63_web.pdf |
03./04.07.2019: | Stadt-Land-Plus-Workshop "Regionale Kreislaufwirtschaft und Wertschöpfung" in Witzenhausen |
26.06.2019: | VoCo-Verbundtreffen zur Vorbereitung der empirischen Erhebung von Bevölkerungs-Anspruchen an die landwirtschaftlich geprägte Umwelt |
17.05.2019: | 2. Voco-Werkstattgespräch von Verbundpartnern und Vertretern aus der Region - "Energie-Biomasse in thermischer Verwertung - Regionale Konzepte und Potentiale" in Greifswald |
08.05.2019: | Stadt-Land-Plus-Workshop "Digitalisierung" in Dortmund |
30.04.2019: | 1. VoCo-Werkstattgespräch von Verbundpartnern und Vertretern aus der Region - "Landwirtschaftliche Produkte und Regionale Wertschöpfung" in Greifswald |
12./13.11.2018: | Auftaktkonferenz der BMBF-Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“ in Berlin |
24.10.2018: | Auftaktveranstaltung des Verbundvorhabens in Greifswald |
01.10.2018: | Seit heute ist das wissenschaftliche Team komplett |
01.08.2018: | Das Projektmanagement nimmt die Arbeit in VoCo |


Gefördert durch: BMBF (FKZ 033L211)
Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus im
BMBF-Rahmenprogramm FONA³ „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“
Laufzeit: 01.08.2018 – 31.07.2023
Termin:
REGION.innovativ bietet Förderung für interkommunale Zusammenarbeit im Bereich Regionale Kreislaufwirtschaft und Wertschöpfung https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/news-details/bekanntmachung-region-innovativ.html
VoCo präsentiert eine Session bei der URP 2020 vom 25.-27.11.2020:
Track 4 Regional Circular Economies: Session 20 Meeting the challenge for transition of rural-urban value chains towards sustainability and resilience
(Daniel Schiller, Johannes Fuchs)
Call for contributions is still open until 30.6.2020: https://www.urp2020.eu/sessions.html