Veranstaltungshinweise / Event listings
Wissenschaft managen 2023/2024

How do I finance research projects after finishing my doctorate? How can I establish and deepen international contacts as a postdoc? What do I need to consider when submitting an application and carrying out my research project? Whom can I turn to for support?
The lecture series "Wissenschaft managen / Managing reserach", provides a broad overview on how to initiate your first postdoctoral research project and the building blocks for a successful grant application and implementation. The lectures will be held by experts and relevant contact persons from the university. Each sessions includes time for answering your questions.
"Wissenschaft managen / Managing research" is aimed at researchers in their late doctoral and early postdoctoral phase at the University of Greifswald and Greifswald University Medicine. Researchers from other research institutions in Greifswald are also welcome.
Information for participiants of the UMG’s Clinician Scientist Programe: You will need to take part in 8 of the 11 sessions in order to receive 2 ECTS Credit Points.
The workshop series takes place online via zoom on Thursdays, 12:15-13:45.
"Wissenschaft managen / Managing research" is organized by the Centre for Research Support and Transfer (ZFF) and the Centre for Academic and Digital Skills /Graduate Academy of the University of Greifswald. To participate please register for each session here.
Informationstermine der VolkswagenStiftung
Opus Magnum - Online-Sprechstunde am 15. November 2023 und 07. Dezember 2023
Transformationswissen über Demokratien im Wandel - Online-Sprechstunde am 25. September 2023, 09. November 2023 und 10. Januar 2024
Erdsystemwissenschaften - Online-Sprechstunde am 11. Oktober 2023
Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen - Online-Sprechstunde am 19. Dezember 2023
Postdoc Appreciation Week Germany

Inspired by the celebration of the Postdoc Appreciation Week in the USA and the UK, the PAW Germany coordination team invited researchers and research institutions, postdoc coordinators and research administrators all over Germany to join in creating a special program, events and a social media campaign to honor the incredible work of postdocs. The initiative was well taken and our colleagues and postdoc networks all over the country quickly put together a great program with a wide range of topics – most of them online and open for attendees from any institution in Germany.
When? - 18 September - 22 September 2023
Prospects: Vortragsreihe zum DFG-Förderangebot für wissenschaftliche Karrieren
In dieser Vortragsreihe stellt die DFG das eigene Förderportfolio für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen vor. Von einem ersten Überblick über die zentralen Förderangebote für Postdocs bis zu einzelnen Programmen der Personenförderung wie Walter Benjamin-, Emmy Noether- und Heisenberg-Programm, abwechselnd auf Deutsch und Englisch. Interessierte Promovierende und Postdocs aller Fachgebiete sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
05. Juni 2023, 14.00 - 15.30 Uhr - Heisenberg-Programm (Deutsch)
21. September 2023, 16.30 - 18.00 Uhr - DFG Funding Opportunities for Postdocs (English)
25. September 2023, 16.30 - 18.00 Uhr - Emmy Noether-Programme (English)
10. November 2023, 13.30 - 15.00 Uhr - Walter Benjamin Programm (Deutsch)
12. Dezember 2023, 14.30 - 16.00 Uhr - DFG-Förderangebote für die wissenschaftliche Karriere (Deutsch
Weitere Informationen finden Sie hier.

KIWi Policy Talk: Internationale Wissenschaftskooperation im Kontext einer Nationalen Sicherheitsstrategie

- Welchen „integrierten“ Sicherheitsbegriff muss man zugrunde legen, um ihn in Bezug auf internationale Wissenschaftskooperationen anwendbar zu machen?
- Welche Handlungsräume eröffnet ein integrierter Sicherheitsbegriff für internationale Wissenschaftskooperationen? Wie gestaltet sich Wissenschaftsverantwortung in der Praxis vor diesem Hintergrund?
- Wie (außenwissenschaftsreal-)politisch ist Wissenschaft?
- Welche Rolle spielen Wissenschaftsakteurinnen und -akteure und Hochschulen in einer mit einer nationalen Sicherheitsstrategie unterlegten Sicherheitsarchitektur?
- Welche Spannungsfelder sind zu beachten?
Diese und weitere Fragen nimmt der KIWi Policy Talk „Internationale Wissenschaftskooperationen im Kontext einer Nationalen Sicherheitsstrategie“ auf. Expertinnen und Experten diskutieren die gegenseitigen Erwartungshaltungen zwischen Politik und Wissenschaft in dieser integrativ verfassten deutschen Sicherheitsarchitektur.
Wann? - Mittwoch, den 18. Oktober, von 11.00 bis 12.30 Uhr
Wo? - Online
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.