Veranstaltungsreihe zur Antragstellung in Horizont Europa

Die Nationale Kontaktstelle Gesundheit veranstaltet Anfang Februar 2023 eine virtuelle Veranstaltungsreihe zu den verschiedenen Antragsteilen in Horizont Europa.

An fünf aufeinander folgenden Tagen werden folgende Teile - jeweils von 13:00 bis 14:00 Uhr -  vorgestellt:

PartA - 06. Februar 2023 - Anmeldung

Excellence - 07. Februar 2023 - Anmeldung

Impact - 08. Februar 2023 - Anmeldung

Implementation - 09. Februar 2023 - Anmeldung

Klinische Studien - 10. Februar 2023  - Anmeldung

Workshop-Reihe „Wissenschaft managen“ 2022

 

Was bedeutet Gute wissenschaftliche Praxis? Wie erstelle ich einen  Datenmanagementplan? Und wie finanziere ich überhaupt mein geplantes Forschungsprojekt?

Die Workshop-Reihe „Wissenschaft managen“ gibt einen ersten Überblick darüber, wie man sein eigenes Forschungsprojekt initiieren und welche Bausteine man für eine erfolgreich Umsetzung benötigt. Sie richtet sich an Habilitierende, Postdocs, wissenschaftliche Projektkoordinator*innen und fortgeschrittene Doktorand*innen, die nach der Promotion ihre wissenschaftliche Karriere fortsetzen wollen.

Die vom Zentrum für Forschungsförderung und Transfer (ZFF) und der Graduiertenakademie der Universität Greifswald im Wintersemester 2022/23 organisierte Reihe steht Teilnehmenden aus allen Disziplinen offen. Die 60 - 90minütigen Online-Veranstaltungen finden über das Online-Tool Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung über die Graduiertenakademie zugesendet.

Die Veranstaltungen beginnen jeweils 12 Uhr c.t. und dauern ca. 60-90 Minuten.
Die Workshop-Reihe widmet sich dieses Jahr folgenden Themen:

27. Oktober 2022 | Drittmittel für Forschungsvorhaben nach der Promotion | Referierende: Dr. Julia Metger (ZFF)

10. November 2022 | Projektanträge schreiben und Projektbudgets kalkulieren | Referierende: Maria Moynihan, ZFF & Karsten Bunge, Referat Drittmittel

24. November 2022 | Gute wissenschaftliche Praxis - Einstieg und Überblick | Referent: Dr. Michael Gerhard Schöner, Graduiertenakademie

01. Dezember 2022 | Wissenschaft kommunizieren! Praktische Einblicke in die Wissenschaftskommunikation | Referentin: Julia Lammertz, Stabsstelle Hochschulkommunikation

15. Dezember 2022 | Forschungsdatenmanagement – Werkzeuge und anwendungsorientierte Empfehlungen | Referierende: Prof. Dr. Dagmar Waltemath (Universitätsmedizin, Institut für Community Medicine) und Albert Vass (Universitätsrechenzentrum)

05. Januar 2023 | Forschungsprojekt beendet - was kann ich mit meiner wissenschaftlichen Expertise nun machen? | Referent: Steve Wendland, Transferbeauftragter, ZFF

12. Januar 2023 | Open-Access Publizieren | Referentin: Stefanie Bollin, Universitätsbibliothek, Open Access Beauftragte

19th January 2023 | The Nagoya Protocol - Access and Utilisation of Genetic Resources | Speaker: Prof. Dr. Peter Michalik, Nagoya Officer

26. Januar 2022 | Internationale Mobilität und Forschungsaufenthalte im Ausland | Referierende: Dr. Carola Häntsch, International Office & Dr. Julia Metger (ZFF)

02. Februar 2022 | Forschungsethik - Vorgaben, Problemfelder und Verantwortung | Referierende: Dr. Anna-Henrikje Seidlein & Jun.-Prof. Dr. Samuel Tomczyk

Anmeldung

Alle Veranstaltungen finden online statt. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zum Moodle Kurs finden Sie auf der Homepage der Graduiertenakademie. Wir bitten nach Möglichkeit um vorherige Anmeldung über unser Online-Formular, um eine Übersicht über die erwartende Anzahl an Teilnehmenden zu erhalten. Selbstverständlich sind aber auch Kurzentschlossene herzlich eingeladen, an den geplanten Veranstaltungen teilzunehmen.

Sofern Sie an mindestens acht Einzelveranstaltungen teilnehmen, können Ihnen 2 ECTS anerkannt werden.

Sofern Sie bereits im Vorfeld konkrete Fragen oder Anmerkungen zu den einzelnen Themen haben oder ein wichtiges Thema nicht in der Veranstaltungsreihe aufgegriffen wird, lassen Sie uns dies gerne im Vorfeld wissen. Schreiben Sie dazu einfach eine Email an zff@uni-greifswald.de.

Prospects: Vortragsreihe zum DFG-Förderangebot für wissenschaftliche Karrieren

In dieser Vortragsreihe stellt die DFG das eigene Förderportfolio für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen vor. Von einem ersten Überblick über die zentralen Förderangebote für Postdocs bis zu einzelnen Programmen der Personenförderung wie Walter Benjamin-, Emmy Noether- und Heisenberg-Programm, abwechselnd auf Deutsch und Englisch. Interessierte Promovierende und Postdocs aller Fachgebiete sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Weitere Informationen finden Sie hier

13. Dezember 2022, 14.00 - 15.30 Uhr - Walter Benhamin-Programm (Deutsch)

09. Januar 2023, 16.30 - 18.00 Uhr - DFG Funding Opportunities for Postdocs (English)

15. März 2023, 14.00 - 15.30 Uhr - Emmy Noether-Programm (Deutsch)

03. Mai 2023, 10.00 - 11.30 Uhr - DFG-Förderangebote für die wissenschaftliche Karriere (Deutsch)

23. Mai 2023, 16.30 - 18.00 Uhr - Walter Benjamin-Programme (English)

05. Juni 2023, 14.00 - 15.30 Uhr - Heisenberg-Programm (Deutsch)

21. September 2023, 16.30 - 18.00 Uhr - DFG Funding Opportunities for Postdocs (English)

25. September 2023, 16.30 - 18.00 Uhr - Emmy Noether-Programme (English)

10. November 2023, 13.30 - 15.00 Uhr - Walter Benjamin Programm (Deutsch)

​​​​​​​12. Dezember 2023, 14.30 - 16.00 Uhr - DFG-Förderangebote für die wissenschaftliche Karriere (Deutsch