Qualifizierte Nachwuchskräfte stehen vor der Herausforderung nicht nur vertikal sondern auch geografisch mobil zu sein. Für diejenigen, die sich in ihrem beruflichen Leben mit Forschung befassen wollen, aber keine Professur anstreben, liegen Alternativen in der außeruniversitären, zum Teil industrienahen Forschung. Andernfalls müssen die Wissenschaftler/innen den Wissenschaftsbetrieb über kurz oder lang verlassen oder ihre beruflichen Ambitionen im Ausland oder der Wirtschaft weiter verfolgen. Ein Coaching-Programm kann zur Bewältigung und Minimierung des mit dem wissenschaftlichen Karriereweg verbundenen Risikos dienen. In Gruppen- und Einzelgesprächen werden die Teilnehmer/innen für die Herausforderungen und Chancen des eingeschlagenen Karrierewegs, seine Hürden und Rückschläge fit gemacht. Der hier angebotenen Karriereberatung liegt die triadische Karriereberatung nach Rappe-Giesecke (2008) zugrunde. Wobei das triadische Modell Karrieren als das Zusammenwirken des individuellen Lebenslaufs, der Laufbahn in einer Organisation sowie der Entwicklung in einem Beruf definiert. Diese drei Teilprozesse können einander beeinflussen, sich behindern oder fördern (vgl. Rappe-Giesecke, 2011). Das Karriere-Coaching-Programm besteht aus halbtägigen Gruppensetting für Post-Docs. Dabei nimmt das Karriere-Coaching die Karriereplanung und -entwicklung der Teilnehmer/innen ergebnisoffen und in Strategie entwickelnder Absicht systematisch in den Blick. Es zielt neben dem Aufstieg im wissenschaftlichen Karrieresystem auch auf den Ausstieg oder Umstieg oder begleitet die individuelle Profilbildung.
Literatur:
Rappe-Giesecke, K. 2008. Triadische Karriereberatung - Die Begleitung von Professionals, Führungskräften Und Selbstständigen.
Bergisch-Gladbach. Rappe-Giesecke, Kornelia. 2011.
“Was Steuert Karrieren ? Das Triadische Modell in Der Beratungspraxis.” Wirtschaftspsychologie, Aktuell 18 (4): 18–20.
Bitte melden Sie sich über die Online-Kursanmeldung bis zum 19.04.2021 an.
Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Vorpommern.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Moderation: Katja Wolter www.steinbeis-inre.de
Datum: 26. April 2021
Uhrzeit: 09.00 – 13.00 Uhr
Teilnehmende: max. 10
Format: Online-Seminar