Work-Life Balance (Workshop, Part 1)

Graduiertenakademie Kalendereinträge,Graduiertenakademie
Gründe Bäume im Forst Ivenack, ein wunderschöner Wald.
Symbolbild Natur und Bäume im Forst Ivenack, © Jan Meßerschmidt, 2021

Procrastinating is one of the biggest pitfalls. In addition, the more you delve into the topic, the more difficult it becomes to maintain an overview of the content, to weight the main points correctly, and to achieve the best possible result in the allotted time. This seminar is primarily aimed at doctoral students and post-docs who want to strengthen their time and self-management on the way to a doctorate or post-doctorate and who want to combine their own writing and work process with their private life, such as their own family, without stress. This requires proven strategies, which you will learn in this seminar. The methods learned will help you structure your day more efficiently and ensure better management of the tasks at hand – adapted to your own life situation. You will learn to use your available time for the most important tasks, to gain a clear overview of the actual situation and to prevent stressful situations. In addition, you will learn which methods you can use to define goals strategically, how to create a realistic time plan, how to deal with disruptions and "time eaters", how to organize yourself efficiently, how to recognize true resources, and how to master all challenges with confidence from the planning stage to the end.

Trainer: Dipl. phil. Erika Magyarosi M. A.
Fomat: Online (english)
Date and Time: 29 June, 9 am-4 pm / 27 July 2023, 9 am-4 pm
Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn über unsere Online-Kursanmeldung an.

Contact
Graduiertenakademie der Universität Greifswald
Domstraße 11, Eingang 4, Raum 3.24, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1618
graduiertenakademieuni-greifswaldde

 

Organisator

  • Graduiertenakademie der Universität Greifswald

Veranstaltungsort

  • Online


Organisatorische Hinweise

Die Veranstaltungen der Graduiertenakademie wenden sich vorrangig an Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität Greifswald und der assoziierten Forschungseinrichtungen und sind kostenfrei. Die Angebote bestehen aus wiederkehrenden und neuen Themen. Sie finden in der Regel in kleinen Gruppen mit ca. sechs bis zwölf Teilnehmenden statt. Bei der Auswahl der Trainer*innen achten wir sehr auf den Einsatz aktivierender und kompetenzorientierter Methoden.

Wir bitten um Anmeldungen zu den Kursen über das Online-Anmeldeformular. Kurzentschlossene können gerne nach vorheriger Absprache teilnehmen, falls Plätze frei sind. Die Plätze werden in der Regel in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Die Workshops finden nur bei Anmeldung einer Mindestteilnehmerzahl statt. Sollten Sie einmal kurzfristig verhindert sein, lassen Sie uns dies bitte rechtzeitig wissen, damit Personen auf der Warteliste nachrücken können. Wir erwarten grundsätzlich, dass Ihrerseits für den gesamten Kurszeitraum die ununterbrochene Möglichkeit zur Teilnahme gewährleistet ist. Nach der Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen im Qualifkationsprogramm der Graduiertenakademie erhalten Sie eine digitale Teilnahmebestätigung. In der Bescheinigung sind neben Titel, Art und Zeitpunkt der Veranstaltung auch der Name der Trainerin * des Trainers sowie die inhaltlichen Schwerpunkte und die für den Kurs vergebenen ECTS-Punkte (0,5 ECTS-Punkte pro Kurstag) aufgeführt. Es gilt hierbei zu beachten, dass für eine Vergabe von ECTS-Punkten mindestens 75 Prozent des Kurses besucht werden müssen.

Sollten Sie während der Teilnahme an unseren Kursen keine ausreichende Betreuung für Ihre Kinder gewährleisten können, teilen Sie uns dies gerne per Email an graduiertenakademieuni-greifswaldde mit. Wir organisieren dann die Betreuung Ihres Kindes, die für Sie natürlich kostenlos ist! Nähere Inforamtionen zur Notfallbetreuung finden Sie hier.