Sitemap
- Universität
- Zur Startseite der Universität
- Information
- Aktuelles
- Medieninformationen
- Medienfotos
- Infos und Material zur Universität für unsere Partner
- Ausschreibungen
- wissenlocktmich
- Uni-Magazin Campus 1456
- Heimathafen Greifswald
- Uniladen
- Wir sind weltoffen!
- FAQ Druck-Management-System
- Semesterstart
- Universität Greifswald im Profil
- Presse- und Informationsstelle
- Veranstaltungskalender
- Stellenausschreibungen
- Zahlen & Fakten
- Aktuelles
- Organisation
- Fakultäten
- Leitung & Gremien
- Rektorat
- Senat
- Personalvertretung
- Organigramm
- Verwaltung
- Leitung der Verwaltung
- News Verwaltung
- Organigramm
- Stabsstelle Universitätsarchiv/Kustodie
- Stabsstelle Justitiariat/Wahlamt/Stipendien
- Stabsstelle Arbeitssicherheit
- Stabsstelle Betriebsärztlicher Dienst
- Dezernat Studentische und Internationale Angelegenheiten
- Dezernat Planung und Technik
- Dezernat Personal und Finanzen
- Dezernat Körperschaftsverwaltung
- E-Verwaltung
- Service & Kooperation
- Alumni-Arbeit
- Ehrungen
- Familie & Universität
- Gesundheitsförderung
- Vergangene Aktionen
- Stabsstelle Arbeitssicherheit
- Stabstelle Betriebsärztlicher Dienst
- Kollegiale Suchtberateratung
- Sozialberatung & Psychologische Beratung des Studentenwerkes
- Angebote Hochschulsport
- Angebote FHöVPR Güstrow
- Seminarangebote Unfallkasse MV
- Tipps und Links
- Partner
- Deutschlandstipendium für Greifswald
- Technologie- und Innovationsberatung
- Zentrum für Forschungsförderung und Transfer
- Gleichstellung
- Aktuelles
- Geschlechtergerechte Sprache
- Unsere Tätigkeitsfelder
- Familie & Universität
- Mentoring
- Genderpreis
- Wahlen, Zahlen & Fakten
- Team der Gleichstellungsbeauftragten
- Beauftragte
- Abfallbeauftragte
- Antidiskriminierungsbeauftragte
- Vertrauensdozent*in der DFG
- Behindertenbeauftragte
- Behindertenbeauftragte für Studierende
- Beschwerdemanagement
- Chief Information Officer (CIO)
- Datenschutzbeauftragter
- Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (KEF)
- Gefahrstoffbeauftragter
- Gleichstellungsbeauftragte
- Gute wissenschaftliche Praxis
- Inklusionsbeauftragte i. S. d. § 181 SGB IX
- IT-Sicherheitsbeauftragter
- Nachhaltigkeitsbeauftragter
- Sicherheitsingenieur
- Strahlenschutz
- Suchtbeauftragter
- Tierschutzbeauftragte
- Universitätsmusikdirektor
- Universitätsprediger
- Beschwerdemanagement
- Wahlen
- Satzungen & Formulare
- Einrichtungen
- Bibliothek
- Rechenzentrum
- FMZ/Sprachenzentrum
- Archiv
- Kustodie
- Universitätsführungen
- Akademische Kunstsammlung
- Croÿ-Teppich
- Schwedische Fayence
- Neuerwerbungen von Kunstschätzen
- Ankauf Seidenmalerei von Nadja Klüter (2016)
- Schenkung Freester Fischerteppich von Birgit Arnold (2016)
- Schenkung Portrait von "Prof. Hermann Schwarz" des Ehepaars Herpel (2015)
- Ankauf Porträtfoto Victor Schultze (2015)
- Ankauf von Kunstwerken Manfred Kastner (2014)
- Schenkung von Kunstwerken Heinz Beisker (2011)
- Schenkung von Grafiken des Ehepaars Harlos (2010)
- Schenkung einer Büste von Günter Brüninghaus (2009)
- Ankauf von Studienblätter Wilhelm Titel (2007)
- Ausstellungen
- Online Recherche-Portal zu den wissenschaftlichen Sammlungen
- Wissenschaftliche Sammlungen
- Publikationen
- Das Team
- Aula
- Botanischer Garten und Arboretum
- Einrichtungen A bis Z
- Zuständigkeiten A bis Z
- Geschichte
- Studium
- Zur Hauptseite Studium
- Vor dem Studium
- Studienfächer A-Z
- Studienangebot
- Alle Studienfächer
- A — Anglistik/Amerikanistik
- B — Baltistik – Biomedical Science
- Baltistik (Bachelor of Arts)
- Betriebswirtschaftslehre (Diplom)
- Betriebswirtschaftlehre (Bachelor of Arts)
- Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Science)
- Betriebswirtschaftslehre (Master of Science)
- Bildende Kunst (Bachelor of Arts)
- Bildende Kunst (Master of Arts)
- Biochemie (Bachelor of Science)
- Biochemie (Master of Science)
- Biodiversität und Ökologie (Master of Science)
- Biologie (Bachelor of Science)
- Biomathematik (Bachelor of Science)
- Biomathematik (Master of Science)
- Biomedical Science (Bachelor of Science)
- C — Chemie
- D — Dänisch – Deutsch als Fremdsprache
- E — Englisch – Evangelische Theologie
- F — Fennistik
- G — Geographie – Geschichtswissenschaft
- Geographie (Bachelor of Science)
- Geographie (Lehramt Gymnasium)
- Geographie (Lehramt Regionale Schulen)
- Geologie (Bachelor of Science)
- Germanistische Literaturwissenschaft (Master of Arts)
- Germanistik (Bachelor of Arts)
- Geschichte (Bachelor of Arts)
- Geschichte (Lehramt Gymnasium)
- Geschichte (Lehramt Regionale Schulen)
- Geschichtswissenschaft (Master of Arts)
- H — Health Care Management – Humanmedizin
- I — Informatik – Interkulturalität
- K — Kirchenmusik – Kunstgeschichte
- Kirchenmusik (Diplom)
- Kunstgeschichte (Bachelor of Arts)
- Kunstgeschichte (Master of Arts)
- Kunst und Gestaltung (Lehramt Gymnasium)
- Kunst und Gestaltung (Lehramt Regionale Schulen)
- Kultur – Interkulturalität – Literatur: Anglistik/Amerikanistik; Germanistik; Skandinavistik; Slawistik (Master of Arts)
- Kommunikationswissenschaft (Bachelor of Arts)
- L — Landscape Ecology – Literaturwissenschaften
- M — Mathematik – Musikwissenschaft
- N — Nachhaltigkeitsgeographie – Norwegisch
- O — Öffentliches Recht – Organisationskommunikation
- P — Pharmazie – Psychologie
- Pharmazie (Staatsexamen und Diplom)
- Philosophie (Bachelor of Arts)
- Philosophie (Lehramt Gymnasium)
- Philosophie (Lehramt Regionale Schulen)
- Philosophie (Master of Arts)
- Physik (Bachelor of Science)
- Physik (Master of Science)
- Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)
- Politikwissenschaft (Master of Arts)
- Polnisch (Lehramt Gymnasium)
- Polnisch (Lehramt Regionale Schulen)
- Psychologie (Bachelor of Science)
- Psychologie (Master of Science)
- R — Recht – Russisch
- S — Schwedisch – Sprachliche Vielfalt
- Schwedisch (Lehrämter/Drittfach)
- Skandinavistik (Bachelor of Arts)
- Slawistik (Bachelor of Arts)
- Sprache und Kommunikation (Master of Arts)
- Sprache und Kommunikation: International (Master of Arts)
- Sprachliche Vielfalt. Linguistik anglophoner, baltischer, finnischer, skandinavischer und slawischer Kulturen – Language Diversity (Master of Arts)
- T — Theologie – Tourismus
- U — Umwelt(natur)wissenschaften
- V — Volkswirtschaftslehre
- Z — Zahnmedizin
- Alle Studienabschlüsse
- Studienfelder
- Studienfeld „Sprach- und Kulturwissenschaften“
- Studienfeld „Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften“
- Studienfeld „Kunst und Musik“
- Studienfeld „Mathematik, Naturwissenschaften“
- Studienfeld „Lehramt“
- Studienfeld „Gesellschafts- und Sozialwissenschaften“
- Studienfeld „Medizin, Gesundheitswissenschaften“
- Uni auf Tour
- Hochschulinformationstage
- Weitere Angebote
- Alle Studienfächer
- Studienorientierung
- Zugang zum Studium
- Bewerbung in nc-Studienfächer
- Zulassungsgrenzen
- Bundesweite Zulassungsbeschränkungen
- Örtliche Zulassungsbeschränkungen mit Teilnahme am Dialogorientierten Serviceverfahren
- Örtliche Zulassungsbeschränkungen ohne Teilnahme am Dialogorientierten Serviceverfahren
- Der Master: Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation
- Zulassungsbeschränkungen in höheren Fachsemestern
- Bevorzugte Auswahl nach einem Dienst
- Losverfahren und Außerkapazitäre Anträge
- Einschreibung
- Kosten & Finanzierung
- Beiträge & Gebühren
- Finanzierung des Studiums
- Ausbildungsförderung
- Studienstiftungen
- Aufstiegsstipendium für Berufserfahrene
- Avicenna-Studienwerk
- Cusanuswerk
- Deutschlandstipendium
- Evangelisches Studienwerk
- Friedrich-Ebert-Stiftung
- Friedrich-Naumann-Stiftung
- Hans-Böckler-Stiftung
- Hanns-Seidel-Stiftung
- Heinrich-Böll-Stiftung
- Konrad-Adenauer-Stiftung
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Stiftung der Deutschen Wirtschaft
- Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Ermäßigungen und Beihilfen
- Anreisen
- Wohnen in Greifswald
- Termine und Fristen
- Formulare
- Zu den Formularen des Prüfungsamtes
- Antrag auf Einschreibung (Immatrikulation)
- Erklärung der Erziehungsberechtigten für minderjährige Kinder
- Antrag auf Rücknahme der Einschreibung
- Antrag auf Zulassung als Studienanfänger (für örtliche nc-Fächer)
- Antrag auf Zulassung in ein höheres Fachsemester
- Antrag auf Einschreibung zur Fortsetzung des Studiums
- Antrag auf Zulassung zum Doppelstudium
- Antrag auf Änderung der Studienfächer oder der Abschlussziele
- Antrag auf Zulassung für Zweithörer
- Antrag auf Zulassung als Gasthörer
- Antrag auf Studienplatztausch
- Antrag auf Beurlaubung
- Antrag auf Exmatrikulation
- Antrag Zugangsvoraussetzungen Master
- Antrag auf Zulassung zur Zugangsprüfung für Berufstätige
- Antrag auf Zulassung zur Erweiterungsprüfung
- Schwangerschaftsanzeige
- Mitteilung über die Änderung des Namens
- Mitteilung über die Änderung der Korrespondenzanschrift
- Bestätigung der Annahme als Doktorand
- Antrag auf Rückerstattung des Studentenwerksbeitrages
- Während des Studiums
- Rund um die Prüfungen
- Prüfungs- und Studienordnungen
- Bachelor of Arts - 2-Fach-Studiengänge (Ordnungen bis 2011)
- Bachelor of Arts - 2-Fach-Studiengänge (Ordnungen ab 2012)
- Bachelor of Arts - Ein-Fach-Studiengänge
- Bachelor of Science
- Master of Arts
- Master of Laws
- Master of Science
- Diplomstudiengänge
- Staatliche/Kirchliche Examensstudiengänge
- Lehramtsstudiengänge
- Magister Theologiae
- Prüfungsanmeldung
- Prüfungstermine
- Im Krankheitsfall
- Formulare
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Wichtige Hinweise
- Prüfungs- und Studienordnungen
- Vorlesungsverzeichnisse & Selbstbedienungsportal
- Im Krankheitsfall
- Studieren mit Handicap
- Workshops
- Studierendenausweis
- Rückmeldung
- Kosten & Finanzierung
- Beurlaubung
- Studiengang- & Hochschulwechsel
- Termine und Fristen
- Formulare
- Rund um die Prüfungen
- Nach dem Studium
- Ansprechpartner
- Zentrale Studienberatung
- Studierendensekretariat
- Fachstudienberatungen
- Zentrales Prüfungsamt
- Studierendenmarketing
- Psycho-soziale Beratung
- Behindertenbeauftragte
- International Office
- Familienservice
- Berufsberatung
- Der AStA
- Qualität in Studium und Lehre
- Leitbild Lehre
- Hochschuldidaktik
- Projekt interStudies
- Projekt interStudies_2 (2017-2020)
- Projekt interStudies (2012-2016)
- Veranstaltungen
- Dokumente
- Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre
- Geplante Ausgaben
- Ausgabe 10 Perspektiven der Lehre im 21. Jahrhundert
- Ausgabe 9 Erleichterung der Studieneingangsphase
- Ausgabe 8 Integrative Lern- und Lehrformate in der Lehrerbildung
- Ausgabe 7 Qualifizierung und Professionalisierung
- Ausgabe 6 Wissenschaft und Beruf
- Ausgabe 5 Schlüsselkompetenzen
- Ausgabe 4 E-Learning
- Ausgabe 3 Prüfungsformen und Prüfungsorganisation
- Ausgabe 2 Forschendes Lehren und Lernen
- Ausgabe 1 Polyvalente Lehre
- Team
- Projektbeirat
- Preise für hervorragende Lehre
- Integrierte Qualitätssicherung
- Studierenden- und Absolventenbefragungen
- Akkreditierung und externe Evaluation
- Berichte Studium und Lehre
- Studiengangsentwicklung
- Prozessbeschreibungen (Qualitätshandbuch)
- Einrichtung und Änderung von Studiengängen
- Einstellung und Aufhebung von Studiengängen
- Periodische Fachevaluation
- Universitätsinterne Zertifizierung von Studienprogrammen
- Universitätsinterne Konzeptprüfung
- Prozessbeschreibung LVE
- Studien- und Prüfungsorganisation
- Lob & Beschwerden im Bereich Studium und Lehre
- Beschwerden im Bereich Studienorganisation
- Beschwerden über Lehrende
- Individuelle Probleme
- Beschwerden von ausländischen Studierenden
- Weitere Beispiele für mögliche Anliegen
- Ansprechpartner
- Beschwerden im Bereich der Gleichstellung sowie sexuellen Diskriminierung und Gewalt
- Beschwerden von chronisch kranken Studierenden und/oder Studierenden mit Behinderungen
- Rundschreiben "Studium und Lehre Aktuell"
- Preise für hervorragende Lehre
- Team
- Publikationen
- Glossar
- Links
- Forschung
- Zur Hauptseite Forschung
- Forschungsprofil
- Forschungsschwerpunkte
- Forschungsprojekte
- DFG-Förderung
- EU-Förderung
- Bundesförderung
- Vorpommern Connect
- Projektbeschreibung
- Projekt-Idee
- Projektpartner
- Projektregion
- Arbeitspakete
- AP 1 Wertschöpfungsketten Biomasse aus Landschaftspflege und Paludikultur
- AP 2 Wertschöpfungsketten Tierische und Pflanzliche Erzeugnisse der Landwirtschaft
- AP 3 Finanzierungsinstrumente und Institutionen zur regionalen Sicherung von Ökosystemdienstleistungen
- AP 4 Regionale Ansprüche der Bevölkerung
- AP 5 Regionale räumliche Integration von Ökologie und Ökonomie
- AP 6 Regionaler Interessensausgleich und Akteurs-Beteiligung
- AP 7 Regionales Schnittstellenmanagement Stadt-Umland-Beziehungen
- AP 8a Regionale Modellprojekte ‚Wirtschaft‘
- AP 8b Regionale Modellprojekte ,Erlebnis- & Lernorte‘
- Kontakt
- Veranstaltungen
- Vorpommern Connect
- Landesexzellenzinitiative
- Weitere Förderungen
- Forschungskonsortium „Think rural“
- Wissenschaftsstandort Greifswald
- Forschungsinformationssystem
- Landesexzellenzinitiative
- Wissenschaftlicher Nachwuchs
- Graduiertenakademie
- Graduiertenkollegs
- Förderprogramme
- Verleihung Akademischer Grade
- Wirtschaft & Transfer
- Forschungsservice und -praxis
- International
- Zur Hauptseite International
- Internationales Profil
- Incoming
- Outgoing
- Warum ins Ausland?
- Greifswald goes International
- Alex Seliger
- Anja Srebro
- Anne Brauer
- Carolyn Blake
- Cedric Isbrandt
- Claudia Nierste
- Elisabeth Eilers
- Emma Senger
- Henrike Knacke
- Ina Priss
- Janina Jechorek
- Jennifer Schulz
- Jowita Rogowska
- Julia Balk
- Julia Ellerbrok
- Katharina Laage
- Marc Benedict
- Maximilian Bahr
- Moja Stöcker
- Natalie Exner
- Patrick Geßner
- Paul Conrad
- Sarah Thiele
- Sören Baars
- Tabea Jahreiß
- Greifswald goes International
- Studium im Ausland
- Praktikum im Ausland
- Forschen & Lehren im Ausland
- Fort- und Weiterbildung im Ausland
- Kurzaufenthalte im Ausland
- Warum ins Ausland?
- Service & Kontakt
- Leben