Tag der Lehre der Universität Greifswald
Lehr-Lern-Räume der Zukunft

17. November 2022 - 09.00-14.30 Uhr - online
Beim diesjährigen Tag der Lehre, unterstützt vom Hochschulforum Digitalisierung, wird sich alles um das Thema Lehr-Lernräume der Zukunft drehen: Wie müssen diese Räume ausgestattet sein, um didaktisch gute Lehre durchführen zu können und zwar im reellen, virtuellen und hybriden Raum? Wie lässt sich Barrierefreiheit in solchen Räumen erreichen?
Über diese und ähnliche Fragen wollen wir gemeinsam reflektieren, Best-practice-Beispiele kennenlernen und auf Grundlage des Inputs von Expert*innen Konzepte erarbeiten.
Programm
09:00 - 09:15 Uhr Ankommen
09:15 - 09:25 Uhr Begrüßung Dr. Jana Kiesendahl und Dr. Michael Schöner
09:25 - 09:35 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Hochschulforums Digitalisierung, Uwe Reckzeh-Stein
09:35 - 09:45 Uhr Begrüßung Prorektorin Dorthe G. A. Hartmann
09:45 - 10:30 Uhr Keynote: Lehr-Lern-Räume der Zukunft
Anne Prill (CHE)
10:30 – 10:45 Uhr Kaffeepause
10:45 - 11:00 Uhr Pitches zur Vorstellung der Ideenwerkstätten
11:00 - 12:00 Uhr Parallele Workshops und Ideenwerkstätten
- Der erweiterte Lernort: Lernen an außeruniversitären Lernorten, Einbeziehung von virtual/augmented reality in die digitale Lehre
Workshopleitung: Prof. Rolf Kruse (FH Erfurt) - Welchen Raum braucht hybride Lehre?
Workshopleitung: PD Dr. Marion Grein (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) - Der pragmatische Raum: Wie lassen sich Lehr-Lern-Räume so gestalten, dass sie ad hoc an bestimmte Lehr-Lern-Settings angepasst werden können?
Workshopleitung: Frithjof Nürnberger (Universität Greifswald) - Barrierefreiheit in realen und virtuellen Räumen
Workshopleitung: Dr. Stefanie Dreiack (Koordinierungsstelle Chancengleichtheit Sachsen) - Hochschulplanung der Zukunft: Nutzungsflexibilität und -variabilität am Beispiel Campus Horw
Workshopleitung: Monika Kloth (PH Luzern, Projektleiterin Nutzer Campus Horw) - Bewegte Lehre (oder - räume): Wünsche und Anforderungen an eine bewegte Lehre
Workshopleitung: Michael Bödow und Inga Gerdes (Gesunde Universität Greifswald)
12:00 - 12:45 Uhr Mittagspause
12:45 - 13:00 Uhr Bewegte Pause mit Inga Gerdes
13:00 - 14:00 Uhr Plenumsdiskussion über die Ergebnisse der Workshops
14:00 - 14:15 Uhr Good Practice-Elevator Pitches
14:15 - 14:30 Uhr Schlussworte
14:30 - open end Virtuelles Netzwerken und Austausch mit Good Practices
Gesamtmoderation: Dr. Christopher Könitz, Mediendidaktik und E-Learning, Hochschule Wismar
Hochschuldidaktik
Domstraße 11, Eingang 4
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420-1618
hsdidakuni-greifswaldde
Digitale Lehre
Felix-Hausdorff-Straße 18
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1268
digitale-lehreuni-greifswaldde


Wir freuen uns auf Sie!
Dr. Michael Schöner, Leiter der Hochschuldidaktik der Universität Greifswald
Dr. Jana Kiesendahl, Leiterin des Bereichs Digitale Lehre der Universität Greifswald
Anke Clausen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Bereichs Digitale Lehre der Universität Greifswald
Lukas Haselhorst, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bereichs Digitale Lehre der Universität Greifswald
Mit freundlicher Unterstützung der Prorektorin für Lehre, Lehrer*innenbildung und Internationalisierung Dorthe G. A. Hartmann.