In der Summer School können die Teilnehmenden die Basiskompetenzen in Lehr- und Prüfungsdidaktik, Lehrmethoden, Methoden der Kommunikation sowie Zeit- und Selbstmanagement erwerben. Die Reflexion der eigenen Lehrpersönlichkeit rundet die Inhalte der Summer School ab. Methodisch wechseln sich kurze
Theorie-Inputs, Demonstration und praktische Übungen ab.
Nach der Summer School können die Teilnehmenden:
- Lehrveranstaltungen kompetenzorientiert planen, durchführen und evaluieren,
- durch aktivierende Lehrmethoden Lernprozesse fördern und unterstützen, die richtigen Fragen stellen und wichtige Impulse setzen,
- in schwierigen Situationen gekonnt reagieren,
- kompetenzorientiert prüfen und durch ein gutes Zeit- und Selbstmanagement die knapp bemessene Zeit effektiv einsetzen.
Als Lehrmethoden werden eingesetzt:
- Minivorträge
- Praktische Übungen
- Einzel- und Kleingruppenarbeit
- Stehgreif- und Rollenspiele
- Demonstrationen
- Feedback
Online-Kursanmeldung > Bitte melden Sie sich für diesen Workshop bis spätestens zum 31.08.2022 an.
Information für Teilnehmende am hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm:
Es handelt sich um eine Pflichtveranstaltung des Erweiterungsmoduls mit insgesamt 48 AE inkl. Zeiten für Vor- und Nachbereitung (1 AE = 45 min.)
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Datum: 05.09. - 09.09.2022 I Montag bis Donnerstag von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr und Freitag von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr.
Referentin: Dipl.-Päd. Helga Hänsler
Format: Präsenzworkshop
Ort: Seminarraum 2, Rubenowstraße 2b
Teilnehmende: max. 12