Heft 2/2015 Schlüsselkompetenzen in der polyvalenten Lehre
Die Förderung von Schlüsselkompetenzen in der polyvalenten Lehre steht im Mittelpunkt des fünften Bandes der Schriftenreihe „Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre“. Rhetorik und Moderationskompetenz, Zeit- und Projektmanagement, Teamfähigkeit, interkulturelle Kompetenzen, Medien- und Visualisierungskompetenzen gehören zu wichtigen Schlüsselkompetenzen, die Studierende im Laufe ihres Studiums häufig „nebenbei“ zu ihren Fachkompetenzen erwerben. Dabei stellen Schlüsselkompetenzen wichtige Qualifikationen für den Berufseinstieg und späteren Berufserfolg dar. Der fünfte Band richtet daher den Blick auf sie und stellt Reflexionen darüber sowie Praxisbeispiele dazu vor.
Die fünfte Ausgabe der Reihe "Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre" kann hier als Printausgabe bestellt werden:
Inhaltsverzeichnis
Grundlegender Beitrag
Esther Hahm
Diversity-Kompetenz im Bereich der Hochschullehre – Ein zentraler Baustein hochschuldidaktischer Lehrkompetenz
Anette Hiemsch
Statistisches Denken – Überlegungen zur Vermittlung einer komplexen Kompetenz
Gute Praxis
Thilo Tröger
Kommunikative Schlüsselkompetenz zur Berufsqualifizierung im Jurastudium
Robert Riemer
… und wie mache ich das? – Praxisvermittlung im Rahmen des Service Learning in polyvalenten Lehrveranstaltungen
Über den Ryck geschaut
Markus Grzella, Kristina Kähler, Sabine Plum und Patrick Voßkamp
Qualifikationsziel mündliche Kompetenz: Zur Ausbildung kommunikativer Fähigkeiten im Studium
Timo Barfknecht, Julia Drexhage
Zukunftstage Bildung – Konzept und Reflexion eines hochschuldidaktischen Formats zur Erarbeitung tragfähiger Konzepte für Herausforderungen aus der (Bildungs-)Praxis durch Studierende
Projektkoordination
BMBF-Projekt interStudies_2
Kristina Lisek
Domstraße 58a
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1188
gbzh-schriftenreiheuni-greifswaldde