Heft 1/2016 Wissenschaft und Beruf in der polyvalenten Lehre
Wie können die wissenschaftliche Befähigung und berufspraktische Kompetenzen speziell im Rahmen polyvalenter Lehre gefördert werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der sechsten Ausgabe der Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre.
Die sechste Ausgabe der Reihe „Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre“ kann hier als Printausgabe bestellt werden:
gbzh-schriftenreiheuni-greifswaldde
Inhaltsverzeichnis
Grundlegender Beitrag
Adrienne van Wickevoort Crommelin, Ivonne Driesner
und Dr. Martha Kuhnhenn
Qualifizieren für Wissenschaft und Beruf in der polyvalenten Lehre – Herausforderungen und Potenziale
weiter>>
Gute Praxis
Prof. Dr. Mareike Fischer, Brian Carlsson und Birke Sander
„Auf Darwins Spuren“ – Praxisbezogene Gestaltung der Studieneingangsphase
Gezielte Qualifizierung Biomathematik-Studierender des ersten Semesters für Wissenschaft und Praxis
Christian Bülow und Michael Mach
Ein Case-Study-Modul zur Verknüpfung von Wissenschaft und berufsorientierender Praxis
Maud Partecke, Prof. Dr. Konrad Meissner und Christiane Reppenhagen
Simulation in der polyvalenten Lehre – Entwicklung und Implementierung eines Teamtrainings der klinischen Notfallmedizin für angehende Ärzte und Pflegekräfte
Anke Portugal
Sprecherziehung – rhetorische Kommunikation für lebendigen Unterricht
Ein sprechwissenschaftlich fundiertes Seminarkonzept zur Ausbildung kommunikativer Schlüsselkompetenzen für Lehramtsstudierende
Über den Ryck geschaut
Claudia Wendt, Dominik Frisch, Annika Rathmann und Julia Kittel
Conceptual Change im Schlüsselkompetenzerwerb: (Weiter-)Entwicklung eines polyvalenten Konzeptes
Dr. Katharina Burger, Katja Matt, Nadine Rischert und Prof. Dr. Jörg Bergemann
Forschendes Lernen in der fachpraktischen Ausbildung auf Masterniveau
Projektkoordination
BMBF-Projekt interStudies_2
Kristina Lisek
Domstraße 58a
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1188
gbzh-schriftenreiheuni-greifswaldde