Heft 2/2016 Qualifizierung und Professionalisierung für polyvalente Lehre
Wie kann die Qualität akademischer Lehrtätigkeit speziell in Bezug auf polyvalente Lehre gefördert werden? Welche Qualifikationen, Fähigkeiten und Kompetenzen benötigen Hochschullehrende für polyvalente Lehrveranstaltungen und wie können diese erworben werden? Welche Beobachtungen und Erkenntnisse können in polyvalenter Lehre erfahrene Lehrende weitergeben? Das Thema Professionalisierung für polyvalente Lehre steht im Mittelpunkt der siebten Ausgabe der Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre.
Die siebte Ausgabe der Reihe „Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre“ kann hier als Printausgabe bestellt werden:
gbzh-schriftenreiheuni-greifswaldde
Inhaltsverzeichnis
Grundlegender Beitrag
Andrea Adis, Angela Kromer, Lilian Sophie Maier und Dr. Edith Kröber
Kompetenzen Lehrender in der polyvalenten Hochschullehre
Gute Praxis
Helga Hänsler
Die Summer School für Hochschuldidaktik an der Universität Greifswald – polyvalente Lehre erlernen, erleben und reflektieren
Dr. Ines Buchholz, Dr. Miriam Gerlich, Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann und Prof. Dr. Thomas Kohlmann
Studentische Tutoren in der Community Medicine – ein Erfahrungsbericht
Über den Ryck geschaut
Ansgar Schäfer und Julia Münzinger
Schon wieder ein Plagiat? – Gute Lehre kann helfen
Ein hochschuldidaktisches Konzept für plagiatspräventive Lehre
Emmelie Heinsen und Giovanna Putortì
Fachübergreifende Kollegiale Beratung für Tutorinnen und Tutoren – ein Beitrag zu guter polyvalenter Lehre
Kateryna Zarev und Kati Lüdecke-Röttger
Qualifikation für Diversität in der Lehre
Diversitätsorientierte Didaktik im Seminar „Deutschkurse für Geflüchtete gestalten und leiten“
Projektkoordination
BMBF-Projekt interStudies_2
Kristina Lisek
Domstraße 58a
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1188
gbzh-schriftenreiheuni-greifswaldde