eTutorInnen-Programm startet in die nächste Runde!
Das Team der Digitalen Lehre und der Hochschuldidaktik freut sich, Sie und euch im kommenden Sommersemester erneut digital und didaktisch zu unterstützen und auszubilden!
Hier geht es zur Ausschreibung!
Wir bitten alle Interessierten, folgendes Antragsformular zu verwenden.
Übersicht
Start: Februar 2021
begleitete Lehrveranstaltung: ab April 2021
Ende: Juli 2021
Aufgaben:
Beratung bei der Auswahl und Gestaltung von digitalen Lehrformaten
Erstellung digitaler Inhalte (Lehrvideos, Abstimmungen, Quizze, E-Learning, Webkonferenzen u.a.)
Betreuung in Moodle
Ausbildung:
technische Grundlagen
didaktische Grundlagen
urheberrechtliche Grundlagen
Ziel:
Praktische Erfahrungen im Bereich digitale Lehre erwerben
Medienkompetenz
technischer Support
didaktische Begleitung
Bindeglied zwischen Lehrenden und Studierenden
Zertifikat „eTutor*in“
Ablauf
I Schulungsphase:
Die eTutor*innen werden zu folgenden Inhalten geschult.
Das Schulungsprogramm findet im Blended-Learning-Format statt, d.h. wir verbinden Präsenztermine mit Online-Lernphasen. Die Onlinephasen des Schulungsprogramms sind als problemorientierte Lernumgebung konzipiert und vereinen sowohl selbstgesteuerte als auch kooperative Lernphasen.
II Praxisphase
Die eTutor*innen betreuen eine konkrete Lehrveranstaltung (in Absprache mit der jeweiligen Lehrperson) und bringen ihre Kenntnisse aus dem Schulungszyklus aktiv in die Lehrveranstaltungskonzeption mit ein. Sie übernehmen auch den technischen Support mit Moodle und anderen digitalen Lehr-Lerninstrumenten. Als Bindeglied zwischen Lehrperson und Studierenden übernehmen sie wichtige Transferaufgaben.
III Reflexionsphase
Die Reflexionsphase erstreckt sich über die gesamte Laufzeit des eTutor*innen-Programms. Sowohl das Ausbildungsprogramm als auch die praktische Umsetzung im Semester soll fortlaufend reflektiert werden.
Die eTutor*innen erhalten am Ende des Programms ein Zertifikat.