Konzept und Zielsetzung

Konzept und Zielsetzung

Das Projektvorhaben

Die Digitalisierung im Bildungssektor ist eine der großen Herausforderungen unserer heutigen Zeit. Die Wissensvermittlung erfolgt zunehmend mithilfe digitaler Werkzeuge und ermöglicht neue Wege des Lernens und der Teilhabe an Bildungsinhalten. 

Als Ergänzung und Erweiterung der klassischen Präsenzlehre eignen sich digitale Lehr-Lernformate sehr gut, um kollaboratives Arbeiten sowie zeit- und ortsunabhängiges Lernen und Einüben von Wissen zu ermöglichen. Lehre in Präsenzsituationen und als digitales Angebot hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die stets in Abhängigkeit von den didaktischen Zielen abzuwägen sind. Insbesondere aber in Hinblick auf die Studierendenaktivierung bieten digitale Lehr-Lern-Instrumente viele Möglichkeiten, die Motivation – als einen wesentlichen Faktor des Lernprozesses – zu steigern und damit einen wichtigen Beitrag für den Lernerfolg zu leisten.

Seit 01.01.2019 gibt es das interStudies_2-Teilprojekt „Digitalisierung in der Hochschullehre“. Das Projekt verfolgt zwei Hauptaufgaben: Zum einen soll eine Hochschulstrategie entwickelt werden, wie digitale Lehr-Lern-Formate in die Universität Greifswald nachhaltig integriert werden können. Zum anderen sollen die Lehrenden Weiterbildungs- und Beratungsangebote im Bereich E-Learning und Blended Learning erhalten, die es ihnen ermöglichen, ihre Seminare und Vorlesungen mit digitalen Werkzeugen sinnvoll und produktiv zu ergänzen. 

Unsere Aufgaben

Wir bieten nachfrageorientiert Beratungen und Weiterbildungen zu sämtlichen Fragen der mediendidaktischen Einbindung von digitalen Lehr-Lern-Formaten an. In speziell auf das Thema Digitale Lehre zugeschnittenen Workshops können Sie sich als Lehrperson dieser Universität einen Überblick verschaffen, wie Sie Ihre Präsenzveranstaltungen mit digitalen Lehr-Lernwerkzeugen unterstützen und ergänzen können.