Dokumentation der vergangenen Mittagsgespräche
Die Mittagsgespräche, die meist zweimal im Semester stattfinden, dienen in erster Linie dem kollegialen Erfahrungsaustausch unter Lehrenden. Zwei bis drei Angehörige verschiedener Fächer oder auch zentraler Einrichtungen halten jeweils einen Impulsvortrag, der anschließend in lockerer Atmosphäre diskutiert wird. Es können innovative Lehrprojekte oder eine didaktische Methode vorgestellt werden oder ein Vorhaben, dessen Realisierung noch aussteht, im Vorfeld diskutiert werden. Einige Mittagsgespräche haben wir für Sie dokumentiert:
Selbstreflexion im Lehramtsstudium (20.11.2019)
Förderung von statistischem Denken und Forschungskompetenz – Kursformate für heterogene Studierendengruppen (05. Juni 2019)
(Fach)Sprachenlernen und e-Learning - Wie geht das? Interfakultäre Ansätze für Studium und Lehre (12. Dezember 2018)
Wie kann die Hochschullehre den Studienerfolg befördern? (18. Juli 2018)
„Absolventen im ländlichen Raum – quo vadis?“ (11. Juni 2018)
Planspiele in der Lehre (05. Juli 2017)
International lehren - Erfahrungen und Perspektiven (14. Juni 2017)
Studierende motivieren (29. Juni 2016)
- Studierende motivierenImpulsvorträge von Dr. Fay Geisler (Psychologie) und Dorthe G. A. Hartmann (Rechtswissenschaften)
- Präsentation von Dorte G. A. Hartmann
- Präsentation von Dr. phil. Fay C. M. Geisler , Dipl.-Psych.
Individualisiertes Lernen in der Hochschule (3. November 2016)
Digitale Medien in der Hochschullehre (11. Mai 2016)
Prof. Dr. Martin Wilmking, Ph. D. (Botanik/Landschaftsökologie): Die umgedrehte Vorlesung
Daniel Hunold (Wirtschaftswissenschaften): Motivation mit Videos
Arbeiten mit Fällen in der Lehre (26. Januar 2016)
- „Arbeiten mit Fällen in der Lehre“Impulsvorträge von Maud Partecke (Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin) und Prorektor Prof. Dr. Wolfgang Joecks (Jura)
Das Portfolio in Lehre und Prüfungswesen (17. Dezember 2015)
- „Das Portfolio in Lehre und Prüfungswesen“Impulsvorträge von Stephanie Schacke, Ecaterina Istrati und Jörg Holten (Kommunikationswissenschaft) und Prof. Dr. Marko Pantermöller (Fennistik)
Kollaborative Lernformen fördern - aber wie? (1. Juli 2015)
- „Kollaborative Lernformen fördern – aber wie?“Impulsreferate von Prof. Dr. Philipp Harfst (Politikwissenschaft) und Dr. Andreas Ruwe (Theologie)
Prüfungen gestalten - Spielräume erkennen und nutzen (28. April 2015)
- „Prüfungen gestalten – Spielräume erkennen und nutzen“Impulsvorträge von Ulrike Bruhn (BMBF-Projekt interStudies), Doreen Hallex (Leiterin des Zentralen Prüfungsamtes)
Das Portfolio als Instrument des forschenden Lernens (20. Januar 2015)
- „Das Portfolio als Instrument des Forschenden Lernens“Impulsreferate von Ulrike Bruhn (BMBF-Projekt interStudies), Jörg Holten (Kommunikationswissenschaft) und Dr. Sabine Schweder (Erziehungswissenschaft)
Forschungsorientierte Lehre (26. November 2014)
- „Forschungsorientierte Lehre“Impulsvorträge von Dr. Irmgard Blindow (Biologie) und Berit Glanz (Fennistik)
Projekte in der Lehre (5. Mai 2014)
- „Projekte in der Lehre“Impulsreferate von Vira Makovska (Slawistik) und Adrienne Crommelin (BMBF-Projekt interStudies)
Publikationsprojekt "Lebt denn der alte Bruegel noch?" (11. Dezember 2013)
- Fazit der MittagsgesprächeImpulsreferate von Philip Kaysers (Slawistik) und Dr. Stefan Ewert (Politikwissenschaft)
Forschung in der Lehre der Geschichtswissenschaft und der germanistischen Sprachwissenschaft (5. Juni 2013)
- Fazit der MittagsgesprächeImpulsreferate von Prof. Dr. Jürgen Schiewe (Germanistische Sprachwissenschaft) und Dr. Jörg Driesner (Historisches Institut)
Neue Nordische Novellen IV & Forschendes Lernen in der Philosophie (7. Mai 2013)
- Fazit der MittagsgesprächeImpulsreferate von Yvonne Bindrim (Fennistik) und Prof. Dr. Micha Werner (Philosophie)
Wie kommt Forschung in die Lehre (5. Dezember 2012)
- Fazit der MittagsgesprächeImpulsreferate von Alexej Dose (Ur- und Frühgeschichte) und Dr. Margitta Kuty (Anglistik)