Präsenzmesse auf dem Campus Loefflerstrasse
Eröffnet wird der Tag von Dorthe G. A. Hartmann, Prorektorin für Lehre und Internationalsierung, und Hennis Herbst, studentischer Prorektor der Uni Greifswald.
Unsere Campusspezialistin Steffi gibt Einblicke in die Studienmöglichkeiten an der Universität Greifswald und geht darauf ein, warum es sich lohnt, ein Studium in Greifswald aufzunehmen.
Pressesprecher Jan Meßerschmidt im Gespräch mit unseren Campusspezialist*innen und Überraschungsgästen über das Studierendenleben in Greifswald.
Führungen
Kirchenmusik, Musik, Musikwissenschaft
Wann: 09:00 – 13:00 Uhr
Wo: Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaften, Bahnhofstr. 48/49, 17489 Greifswald
Was: Prof. Frank Dittmer & der Fachschaftsrat stehen für Fragen zum Studium zur Verfügung.
Biochemie
Wann: 10:00 Uhr
Wo: Felix-Hausdorff-Straße 4, 17489 Greifswald
Was: Führung des Instituts
Geologie
Wann: 10:00 Uhr
Wo: Friedrich-Ludwig-Jahn Straße 17 A, Treff: Innenhof
Was: Führung durch die Geologische Landessammlung mit Dr. Stefan Meng
Wie: Anmeldung per Mail (stefanmeng@uni-greifswald.de), max 15 Teilnehmer*innen
Klinische Pflegewissenschaft
Wann: 10:00 Uhr
Wo: Haupteingang Universitätsmedizin
Wie: Zugang nur mit 2G+, max. 10 Teilnehmer*innen pro Führung
Anmeldungen per E-Mail (julia.muelleruni-greifswaldde) bis zum 19.5.2022
Kunstgeschichte/Bildende Kunst
Wann: 10:00 Uhr
Wo: Rubenowstraße 2 (im Innenhof)
Was: Führungen durch die Institute und künstlerischen Werkstätten
Wer: Fachschaftsrat Bildende Kunst und Kunstgeschichte
Pharmazie
Wann: 10:00 Uhr
Wo: Zoom
Was: Virtuelle Campus- und Institutsführung mit Einblick in Praktika und Vorlesungen aus Grundstudium ( Prof. Dr. Sandra Klein) und Hauptstudium (Prof. Dr. Christoph Ritter). Im Anschluss Fragerunde mit Professorin Klein, Professor Ritter und dem FSR Pharmazie
Physik
Wann: Im Zeitraum von 10:00 - 12:00 Uhr
Wo: Felix-Hausdorff-Str. 6
Was: Führungen der Fachschaft durch das Institut für Physik mit anschließender Gesprächsrunde
Physik Lehramt/Physik B.Sc.
Wann: 10:00 Uhr
Wo: Grünfläche zwischen Institut für Physik und C_FunGene
Was: Funkpeilwettbewerb auf dem Campusgelände
Slavistik
(Nach Anmeldung unter slawistuni-greifswaldde)
Wann: 10:00 Uhr
Wo: wird nach Anmeldung mitgeteilt
Was: Führung des Instituts
Universitätsrechenzentrum
Wann: 10:00 Uhr
Wo: Eingang Universitätsrechenzentrum
Was: Führung durch das neue Universitätsrechenzentrum und Informationsveranstaltung
Fennistik/Skandinavistik
Wann: 11:00 Uhr
Wo: Vor dem Haupteingang des Gebäudes Ernst-Lohmeyer-Platz 3
Was: Führung des Instituts
Geologie
Wann: 11:00 Uhr
Wo: Friedrich-Ludwig-Jahn Straße 17 A, Treff: Innenhof
Was: Führung durch die Geologische Landessammlung mit Dr. Stefan Meng
Wie: Anmeldung per Mail (meng@uni-greifswald.de), max 15 Teilnehmer*innen
Kunstgeschichte/Bildende Kunst
Wann: 11:00 Uhr
Wo: Rubenowstraße 2 (im Innenhof)
Was: Führungen durch die Institute und künstlerischen Werkstätte
Wer: Fachschaftsrat Bildende Kunst und Kunstgeschichte
Kustodie
Wann: 11:00 Uhr
Wo: Hörsaalgebäude Campus Loefflerstraße (Ernst-Lohmeyer-Platz 6, 17489 Greifswald)
Was: "Wie funktioniert die Universität?" Sie nehmen hier an einer Führung durch den Altstadtcampus teil. Studentische Tourguides der Kustodie berichten über alles, was zukünftige Studierende über Strukturen und Einrichtungen der Universität wissen sollten.
Dauer: ca. 45 min
max. 15 Teilnehmer*innen
Physik
Wann: Im Zeitraum von 10:00 - 12:00 Uhr
Wo: Felix-Hausdorff-Str. 6
Was: Führungen der Fachschaft durch das Institut für Physik mit anschließender Gesprächsrunde
Physik Lehramt/Physik B.Sc.
Wann: 11:00 Uhr
Wo: Grünfläche zwischen Institut für Physik und C_FunGene
Was: Funkpeilwettbewerb auf dem Campusgelände
Universitätsrechenzentrum
Wann: 11:00 Uhr
Wo: Eingang Universitätsrechenzentrum
Was: Führung durch das neue Universitätsrechenzentrum und Informationsveranstaltung
Mathematik/ Biomathematik/ Mathematik mit Informatik/ Lehramt Mathematik
Wann: 12:00 Uhr
Wo: Franz-Mehring-Straße 47/48 Grünfläche vor dem Gebäude
Was: Freibier und Wikingerschach
Wer: Studierende des FSR
Klinische Pflegewissenschaft
Wann: 12:00 Uhr
Wo: Haupteingang Universitätsmedizin
Wie: Zugang nur mit 2G+, max. 10 Teilnehmer pro Führung
Anmeldungen per E-Mail (julia.muelleruni-greifswaldde) bis 08.05.2022
Kunstgeschichte/ Bildende Kunst
Wann: 12:00 Uhr
Wo: Rubenowstraße 2 (im Innenhof)
Was: Führungen durch die Institute und künstlerischen Werkstätten
Wer: Fachschaftsrat Bildende Kunst und Kunstgeschichte
Kustodie
Wann: 12:00 Uhr
Wo: Hörsaalgebäude Campus Loefflerstraße (Ernst-Lohmeyer-Platz 6, 17489 Greifswald)
Was: "Wie funktioniert die Universität?" Sie nehmen hier an einer Führung durch den Altstadtcampus teil. Studentische Tourguides der Kustodie berichten über alles, was zukünftige Studierende über Strukturen und Einrichtungen der Universität wissen sollten.
Dauer: ca. 45 min
max. 15 Teilnehmer*innen
Physik
Wann: Im Zeitraum von 10:00 - 12:00 Uhr
Wo: Felix-Hausdorff-Str. 6
Was: Führungen der Fachschaft durch das Institut für Physik mit anschließender Gesprächsrunde
Physik Lehramt/Physik B.Sc.
Wann: 12:00 Uhr
Wo: Grünfläche zwischen Institut für Physik und C_FunGene
Was: Funkpeilwettbewerb auf dem Campusgelände
Universitätsrechenzentrum
Wann: 12:00 Uhr
Wo: Eingang Universitätsrechenzentrum
Was: Führung durch das neue Universitätsrechenzentrum und Informationsveranstaltung
Kirchenmusik, Musik, Musikwissenschaft
Wann: 13:00 Uhr
Wo: Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaften, Bahnhofstr. 48/49, 17489 Greifswald
Was: Prof. Frank Dittmer & der Fachschaftsrat stehen für Fragen zum Studium zur Verfügung.
Biochemie
Wann: 13:00 Uhr
Wo: Felix-Hausdorff-Straße 4, 17489 Greifswald
Was: Führung des Instituts
Physik Lehramt/Physik B.Sc.
Wann: 13:00 Uhr
Wo: Grünfläche zwischen Institut für Physik und C_FunGene
Was: Funkpeilwettbewerb auf dem Campusgelände
Klinische Pflegewissenschaft
Wann: 14:00 Uhr
Wo: Haupteingang Universitätsmedizin
Wie: Zugang nur mit 2G+, max. 10 Teilnehmer pro Führung
Anmeldungen per E-Mail (julia.muelleruni-greifswaldde) bis 08.05.2022
Alle Veranstaltungen werden gemäß der gesetzlichen Corona-Bestimmungen durchgeführt. Des Weiteren behält sich die Universität vor, weitere Schutzmaßnahmen zum Schutz aller Teilnehmenden zu treffen.