Medienfotos Dezember 2019

Die Universität Greifswald bemüht sich, zu allen Medieninformationen Fotos in hoher Auflösung zur Verfügung zu stellen.

Für redaktionelle Zwecke dürfen die Bilder im Kontext mit der zugehörigen Medieninformation unter Angabe der Urheber kostenfrei verwendet werden. Für kommerzielle Zwecke fragen Sie bitte in der Hochschulkommunikation nach.

Bilder mit Personen stellen wir nicht mehr zum freien Download zur Verfügung, um den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordenung (DSGVO) gerecht zu werden. Die Personenbilder, die wir Medien auch weiterhin kostenlos zur Verfügung stellen, werden auf dieser Seite mit Wasserszeichen zur Ansicht angeboten. Diese Bilder werden bei Anforderung per E-Mail an pressestelle@uni-greifswald.de über unsere Datenbank zeitnah zur Verfügung gestellt.

Bei Bedarf können Sie auch Bilder aus unserem umfassenden Bildbestand erhalten. Wenden Sie sich auch in diesen Fällen an die Hochschulkommunikation.


Mittelalterliche Tannenprobe – Foto: Tobias Scharnweber
Mittelalterliche Tannenprobe – Foto: Tobias Scharnweber

Der Nürnberger Hauptmarkt im 3D-Modell der Zeitstufe um 1910 – Foto: Toporaz/FIZ Karlsruhe
Der Nürnberger Hauptmarkt im 3D-Modell der Zeitstufe um 1910 – Foto: Toporaz/FIZ Karlsruhe

Prof. Dr. Konstanze Marx – Foto: Magnus Schult
Prof. Dr. Konstanze Marx – Foto: Magnus Schult

Die Fotos gehören zur Medieninformation Cybermobbing-Prävention. Anregungen aus der Sprachwissenschaft und kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Medieninformation kostenlos bei der Pressestelle unter pressestelleuni-greifswaldde angefordert werden. Bei Veröffentlichung ist der Name des Bildautors zu nennen.


Symbolbild Universitätsmusik, Foto: Oliver Böhm
Symbolbild Universitätsmusik, Foto: Oliver Böhm

AvH-Stipendiat Dmytro Leontyev, RESPONSE, Foto: Martin Schnittler
Prof. Dr. Dmytro Leontyev an einem unlängst aus dem Investitionsfonds der Universität und Mitteln des Graduiertenkollegs RESPONSE beschafften digitalen Mikroskop, das automatische Bildauswertung und Erfassung von Merkmalen ermöglicht. – Foto: Martin Schnittler
Fruchtkörperbildende Amöben, Foto: Dmytro Leontyev
Fruchtkörperbildende Amöben: ein gestieltes Sporocarp der Gattung Lamproderma, übersetzt die „glänzende Haut“. Die Peridie ist so dünn, dass das auf der Ober- und Unterseite reflektierte Licht interferiert – es entstehen sogenannte Falschfarben, ähnlich dem Schillern im Gefieder von Kolibris. – Foto: Dmytro Leontyev

Die Fotos gehören zur Medieninformation Humboldt-Stipendiat aus der Ukraine am Institut für Botanik und Landschaftsökologie und kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Medieninformation kostenlos bei der Pressestelle unter pressestelleuni-greifswaldde angefordert werden. Bei Veröffentlichung ist der Name des Bildautors zu nennen.


Polysaccharid-abbauende Bakterien (grün) an der Diatomee (Kieselalge) Chaetoceros sp. – Foto: I. Bakenhus/Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen
Polysaccharid-abbauende Bakterien (grün) an der Diatomee (Kieselalge) Chaetoceros sp. – Foto: I. Bakenhus/Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen

Preisübergabe Exist-Potentiale in Berlin am 3. Dezember 2019 – Foto: Privat
Preisübergabe Exist-Potentiale in Berlin am 3. Dezember 2019 – Foto: Privat

Das Foto gehört zur Medieninformation Gründungsinitiative „Start-up NordOst“ aus Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet und kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Medieninformation kostenlos bei der Pressestelle unter pressestelleuni-greifswaldde angefordert werden. Bei Veröffentlichung ist der Name des Bildautors zu nennen.


Übergabe des ersten Buches (v.l.n.r. Ulrike Stern, Dr. Jürgen Weser, PD Dr. Birte Arendt) – Foto: Philipp Müller
Übergabe des ersten Buches (v.l.n.r. Ulrike Stern, Dr. Jürgen Weser, PD Dr. Birte Arendt) – Foto: Philipp Müller

Das Foto gehört zur Medieninformation Plattdeutsche Nikolaus-Überraschung – Niederdeutsches Kinderbuch für Arztpraxen und kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Medieninformation kostenlos bei der Pressestelle unter pressestelleuni-greifswaldde angefordert werden. Bei Veröffentlichung ist der Name des Bildautors zu nennen.