Medienfotos Oktober 2019

Die Universität Greifswald bemüht sich, zu allen Medieninformationen Fotos in hoher Auflösung zur Verfügung zu stellen.

Für redaktionelle Zwecke dürfen die Bilder im Kontext mit der zugehörigen Medieninformation unter Angabe der Urheber kostenfrei verwendet werden. Für kommerzielle Zwecke fragen Sie bitte in der Hochschulkommunikation nach.

Bilder mit Personen stellen wir nicht mehr zum freien Download zur Verfügung, um den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordenung (DSGVO) gerecht zu werden. Die Personenbilder, die wir Medien auch weiterhin kostenlos zur Verfügung stellen, werden auf dieser Seite mit Wasserszeichen zur Ansicht angeboten. Diese Bilder werden bei Anforderung per E-Mail an pressestelle@uni-greifswald.de über unsere Datenbank zeitnah zur Verfügung gestellt.

Bei Bedarf können Sie auch Bilder aus unserem umfassenden Bildbestand erhalten. Wenden Sie sich auch in diesen Fällen an die Hochschulkommunikation.


Porträt Dr. Tilman Beyrich, Foto: Magnus Schult
Porträt Dr. Tilman Beyrich, Foto: Magnus Schult

Das Foto gehört zur Medieninformation Universität im Rathaus: Edward Elgars The Dream of Gerontius – eine (theologische) Traumdeutungund kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Medieninformation kostenlos bei der Pressestelle unter pressestelleuni-greifswaldde angefordert werden. Bei Veröffentlichung ist der Name des Bildautors zu nennen.


Symbolbild: Studentischer Tourguide im Karzer – Foto: Till Junker
Symbolbild: Studentischer Tourguide im Karzer – Foto: Till Junker

Das Foto gehört zur Medieninformation Öffentliche Universitätsführungen noch bis zum 31. Oktober 2019und kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Medieninformation kostenlos bei der Pressestelle unter pressestelleuni-greifswaldde angefordert werden. Bei Veröffentlichung ist der Name des Bildautors zu nennen.


Portrait Marcus Fritze – Foto: Magnus Schult
Portrait Marcus Fritze – Foto: Magnus Schult
Symbolfoto Universität in der Region – Foto: Till Junker
Symbolfoto Universität in der Region – Foto: Till Junker

Das Foto gehört zur Medieninformation Universität in der Region: Kopfüber in die Wissenschaft – Wir alle können Fledermausforscher sein!und kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Medieninformation kostenlos bei der Pressestelle unter pressestelleuni-greifswaldde angefordert werden. Bei Veröffentlichung ist der Name des Bildautors zu nennen.


Der Kanzler der Universität Greifswald und der Geschäftsführer der Greifswald Marketing GmbH unterzeichnen den Kooperationsvertrag im Historischen Karzer - Foto: Magnus Schult
Der Kanzler der Universität Greifswald, Dr. Frank Schütte (l) und der Geschäftsführer der Greifswald Marketing GmbH, Maik Wittenbecher (r) unterzeichnen den Kooperationsvertrag im Historischen Karzer - Foto: Magnus Schult
(v.l.n.r.) Florian Krüger (Guide), Dr. Frank Schütte, Maik Wittenbecher und Philipp Andreas (Guide) - Foto: Magnus Schult
(v.l.n.r.) Florian Krüger (Guide), Dr. Frank Schütte, Maik Wittenbecher und Philipp Andreas (Guide) - Foto: Magnus Schult

Das Foto gehört zur Medieninformation Gemeinsame Stadt- und Universitätsführungen gestartet

 


Scrap-metal-Fund, geborgen in der Tollense (Fundplatz Weltzin 28), Foto: Volker Minkus, Copyright Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern)
Scrap-metal-Fund, geborgen in der Tollense (Fundplatz Weltzin 28), Foto: Volker Minkus, Copyright Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern)
Bronzezylinder aus dem Fundensemble von Weltzin 28, Foto: Volker Minkus, Copyright Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern)
Bronzezylinder aus dem Fundensemble von Weltzin 28, Foto: Volker Minkus, Copyright Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern)
Mit organischen Einlagen verzierte Gürteldose (Bronze) vom Typ Dabel vom Fundplatz Weltzin 28, Foto: Joachim Krüger (Universität Greifswald)
Mit organischen Einlagen verzierte Gürteldose (Bronze) vom Typ Dabel vom Fundplatz Weltzin 28, Foto: Joachim Krüger (Universität Greifswald)

Anlage eines Verpflanzungsexperimentes mit Bucheckern aus ganz Europa in Nordpolen. – Foto: Dr. Marcin Klisz
Anlage eines Verpflanzungsexperimentes mit Bucheckern aus ganz Europa in Nordpolen. – Foto: Dr. Marcin Klisz

Das Foto gehört zur Medieninformation Graduiertenkolleg 2010 RESPONSE geht in die zweite Förderphase.


Bild Feierliche Immatrikulation im Greifswalder Dom - Foto: Till Junker
Feierliche Immatrikulation im Greifswalder Dom – Foto: Till Junker
Feierliche Immatrikulation - Mit Eintrag in das Ehrenbuch der Universität - Foto: Till Junker
Feierliche Immatrikulation. Für jede Fakultät trägt sich ein Studierender in das Ehrenbuch der Universität ein. – Foto: Till Junker

Das Foto gehört zur Medieninformation Universität Greifswald startet mit über 2 000 Neueinschreibungen ins Wintersemester 2019/20 und kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Medieninformation kostenlos bei der Pressestelle unter pressestelleuni-greifswaldde angefordert werden. Bei Veröffentlichung ist der Name des Bildautors zu nennen.


Dr. Hartmut Bettin und Kathrin Pscheidl – Foto: Magnus Schult
Dr. Hartmut Bettin und Kathrin Pscheidl – Foto: Magnus Schult
Dr. Stefan Ewert – Foto: Magnus Schult
Dr. Stefan Ewert – Foto: Magnus Schult
Dr. Birgit Hoffmann – Foto: Till Junker
Dr. Birgit Hoffmann – Foto: Till Junker
Dr. Anna Gehrmann – Foto: Magnus Schult
Dr. Anna Gehrmann – Foto: Magnus Schult

Das Foto gehört zur Medieninformation Wissen lockt: Familien-Universität startet ins Wintersemester 2019/20 und kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Medieninformation kostenlos bei der Pressestelle unter pressestelleuni-greifswaldde angefordert werden. Bei Veröffentlichung ist der Name des Bildautors zu nennen.


Die Heimathafen-Trinkflasche aus Aluminium gibt’s beim Quiz zu gewinnen. – Foto: Till Junker
Die Heimathafen-Trinkflasche aus Aluminium gibt’s beim Quiz zu gewinnen. – Foto: Till Junker
Symbolbild Heimathafen-Becher – Foto: Magnus Schult
Symbolbild Heimathafen-Becher – Foto: Magnus Schult
Symbolbild Haftmarkerset – Foto: Till Junker
Symbolbild Haftmarkerset – Foto: Till Junker

Heidepflege mit Entbuschung und Schafbeweidung sind zwei Maßnahmen, die für den Erhalt der Heidelandschaft sorgen. – Foto Anna Heide Edner.
Heidepflege mit Entbuschung und Schafbeweidung sind zwei Maßnahmen, die für den Erhalt der Heidelandschaft sorgen. – Foto Anna Heide Edner.
Forschungstaucher: Die Unterwasservegetation des Vitter Boddens wird mit Hilfe von Tauchern kartiert. – Foto: Archiv Biologische Station
Forschungstaucher: Die Unterwasservegetation des Vitter Boddens wird mit Hilfe von Tauchern kartiert. – Foto: Archiv Biologische Station
Doktorandenhaus, Biologische Station Hiddensee – Foto: Jan Meßerschmidt
Doktorandenhaus, Biologische Station Hiddensee – Foto: Jan Meßerschmidt