Medienfotos Mai 2020

Die Universität Greifswald bemüht sich, zu allen Medieninformationen Fotos in hoher Auflösung zur Verfügung zu stellen.

Für redaktionelle Zwecke dürfen die Bilder im Kontext mit der zugehörigen Medieninformation unter Angabe der Urheber kostenfrei verwendet werden. Für kommerzielle Zwecke fragen Sie bitte in der Hochschulkommunikation nach.

Bilder mit Personen stellen wir nicht mehr zum freien Download zur Verfügung, um den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordenung (DSGVO) gerecht zu werden. Die Personenbilder, die wir Medien auch weiterhin kostenlos zur Verfügung stellen, werden auf dieser Seite mit Wasserszeichen zur Ansicht angeboten. Diese Bilder werden bei Anforderung per E-Mail an pressestelle@uni-greifswald.de über unsere Datenbank zeitnah zur Verfügung gestellt.

Bei Bedarf können Sie auch Bilder aus unserem umfassenden Bildbestand erhalten. Wenden Sie sich auch in diesen Fällen an die Hochschulkommunikation.


Studierende der Universität Greifswald am Rubenowplatz – Foto: Till Junker
Studierende der Universität Greifswald am Rubenowplatz – Foto: Till Junker

Das Foto gehört zur Medieninformation Bewerbungen zum Wintersemester 2020/21 starten an der Universität Greifswald ab 1. Juni 2020

Das Foto wird an dieser Stelle nur mit Wasserzeichen zur Ansicht angeboten. Bei Anforderung per E-Mail an pressestelleuni-greifswaldde stellen wir dieses über unsere Datenbank zeitnah zur Verfügung.


Kampagnenmotiv „Traum trifft Studium“ – Studieren mit Meerwert Mai 2020, Landesmarketing Mecklenburg-Vorpommern
Kampagnenmotiv „Traum trifft Studium“ – Studieren mit Meerwert Mai 2020, Landesmarketing Mecklenburg-Vorpommern

Ausschnitt aus einem Spektrum des Multirefexionsflugzeitmassenspektrometers @Robert Berger
Ausschnitt aus einem Spektrum des Multirefexionsflugzeitmassenspektrometers aus Greifswald zur Identifikation des für die Experimente gewünschten Molekülions, RaF+. Die erwartete Signalposition wird durch die rote gestrichelte Linie angedeutet. Zusätzlich sind die Positionen anderer Ionen eingetragen, die möglicherweise hätten dabei sein können und durch die Messung ausgeschlossen werden konnten. Die eingefügte Graphik veranschaulicht das Radiumfluoridmolekül und seine Ionisation durch zwei Laserpulse. – Grafik: Robert Berger

Die Grafik gehört zur Medieninformation Radioaktive Moleküle eignen sich als Mini-Labore.


Symbolbild Grundschule, Foto: Oliver Böhm
Symbolbild Grundschule, Foto: Oliver Böhm

Symbolfoto Digitale Lehre - Foto: Till Junker
Symbolfoto Digitale Lehre – Foto: Till Junker

Trinkflaschen aus Aluminium im Heimathafen-Design @Till_Junker
Trinkflaschen aus Aluminium im Heimathafen-Design, Foto: Till Junker
Studierende beim Dommarkt 2019 informieren sich am Heimathafen-Stand über den Hauptwohnsitz @Till_Junker
Studierende beim Dommarkt 2019 informieren sich am Heimathafen-Stand – Foto: Till Junker

Die Fotos gehören zur Medieninformation Erstwohnsitzkampagne „Heimathafen Greifswald“ weiterhin auf Erfolgskurs.

Das Personenfoto kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Medieninformation kostenlos bei der Pressestelle unter pressestelleuni-greifswaldde angefordert werden. Bei Veröffentlichung ist der Name des Bildautors zu nennen.


Torfmoose können ihren Wasserverlust nicht regulieren. – Foto: Martin Wilmking
Torfmoose können ihren Wasserverlust nicht regulieren. – Foto: Martin Wilmking

Das Foto gehört zur Medieninformation Trockene Moore sind Brandbeschleuniger in der borealen Vegetationszone.

Das Foto kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Medieninformation kostenlos bei der Pressestelle unter pressestelleuni-greifswaldde angefordert werden. Bei Veröffentlichung ist der Name des Bildautors zu nennen.


Blick auf das Hörsaalgebäude Campus Loefflerstraße am Ernst-Loymeyer-Platz 6 – Foto: Kilian Dorner
Blick auf das Hörsaalgebäude Campus Loefflerstraße am Ernst-Loymeyer-Platz 6 – Foto: Kilian Dorner
Motiv Hochschulinfotage – Gestaltung: GRAFfisch, Universität Greifswald
Motiv Hochschulinfotage – Gestaltung: GRAFfisch, Universität Greifswald

Porträt Prof. Dr. Dr. h.c Michael North – Foto: Kilian Dorner
Porträt Prof. Dr. Dr. h.c Michael North – Foto: Kilian Dorner

Das Foto gehört zur Medieninformation Greifswalder Historiker wird Ehrendoktor der Universität Szczecin

Das Foto kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Medieninformation kostenlos bei der Pressestelle unter pressestelleuni-greifswaldde angefordert werden. Bei Veröffentlichung ist der Name des Bildautors zu nennen.


Symbolbild Smartphone – Foto: Magnus Schult
Symbolbild Smartphone – Foto: Magnus Schult

Das Foto gehört zur Medieninformation COVID-19 auf der Spur: Tracing-Apps aus Sicht der Bevölkerung

Das Foto kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Medieninformation kostenlos bei der Pressestelle unter pressestelleuni-greifswaldde angefordert werden. Bei Veröffentlichung ist der Name des Bildautors zu nennen.


Symbolbild Tierbestimmung @OleKracht
Tierbestimmung am Computer mit DigiTib @OleKracht
Collage DigiTib @MichaelHeethoff
Collage DigiTib @MichaelHeethoff Die Bilder in der Collage sind alle frei (CC0).
Dr. Peter Michalik @KilianDorner
Dr. Peter Michalik @KilianDorner
Dr. Michael Heethoff @GregorSchuster
Dr. Michael Heethoff @GregorSchuster

Die Fotos gehören zur Medieninformation Artenkenntnis digital? Neues Lernwerkzeug nicht nur für die Corona-Zeit und kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Medieninformation kostenlos bei der Pressestelle unter pressestelleuni-greifswaldde angefordert werden. Bei Veröffentlichung ist der Name der Bildautor*innen zu nennen.


Portrait Prof. Dr. Uwe Bornscheuer – Foto: Magnus Schult
Portrait Prof. Dr. Uwe Bornscheuer – Foto: Magnus Schult

Das Foto gehört zur Medieninformation Greifswalder Biochemiker erhält Anerkennung als Chemistry Europe Fellowund kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Medieninformation kostenlos bei der Pressestelle unter pressestelleuni-greifswaldde angefordert werden. Bei Veröffentlichung ist der Name des Bildautors zu nennen.


Dendrometer an den Bäumen, hier an einer Hainbuche. Sie messen im Mikrometerbereich jede Umfangsänderung des Stammes und erlauben hochaufgelöste Analysen von Klima-Wachstumsbeziehungen. Foto: Tobias Scharnweber
Dendrometer an den Bäumen, hier an einer Hainbuche. Sie messen im Mikrometerbereich jede Umfangsänderung des Stammes und erlauben hochaufgelöste Analysen von Klima-Wachstumsbeziehungen. Foto: Tobias Scharnweber

Die Schülerin einer Greifswalder Schule hat den Unterrichtsauftrag, die Geschichte ihrer Stadt digital zu erkunden. Foto: Oliver Böhm
Die Schülerin einer Greifswalder Schule hat den Unterrichtsauftrag, die Geschichte ihrer Stadt digital zu erkunden. Foto: Oliver Böhm

Mopsfledermäuse in einem Fledermauskasten, Foto: Gerald Kerth
Mopsfledermäuse in einem Fledermauskasten, Foto: Gerald Kerth