Die Region Vorpommern verändert sich stetig und mit ihr auch die Lebensweisen, Wünsche und Lösungswege für die Herausforderungen unserer Zeit. Mit der Bürgerwerkstatt lädt das Projekt DialogPlant³ Bürger*innen aus der Region Vorpommern ein, über die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Potenziale Vorpommerns und über alternative, biobasierte Wirtschaftsformen zu diskutieren und bei der Entwicklung der Region mitzudenken. Dabei geht es um eine nachhaltigere Nutzung von regionalen Rohstoffen aus Land, Moor und Meer – also um Rohstoffe, die in Vorpommern seit jeher zur Heimat gehören und diese Region einzigartig machen. Nutzen Sie hier die Gelegenheit, sich mit Ihrer Stimme, Ihren Ideen und Visionen an der Zukunftsdiskussion der Bioökonomie-Region Vorpommern zu beteiligen!
Plant³ ist ein Bioökonomie-Bündnis im Nordosten Deutschlands mit gut 100 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Das Bündnis wird im Rahmen der BMBF-Förderlinie „WIR – Wandel durch Innovation in der Region“ gefördert. Dies umfasst über 13 Mio. Euro für Forschungs- und Entwicklungsprojekte. In diesen Projekten entwickeln Projektpartner aus Wissenschaft und Wirtschaft nachhaltige bioökonomische Produkte, Prozesse und Dienstleistungen, welche regionale Rohstoffe hier in der Region veredeln. Im Mittelpunkt stehen vier Fokusfelder, in denen besondere unternehmerische Innovationspotenziale und ein hohes Potenzial für einen regionalen Strukturwandel bestehen: 1.) Baumaterialien, 2.) Lebens-, Nahrungsergänzungs- & Futtermittel, 3.) Biokunststoffe & Verpackungen, 4.) Feinchemikalien & Phytopharmaka.
Termine
15.03. – 17.03.2023, jeweils 09:00 – 14:00 Uhr
20.03. – 24.03.2023, jeweils 09:00 – 14:00 Uhr
Kontakt an der Universität Greifswald
Daniel Trebing
Institut für Geographie und Geologie
Lehrstuhl für Humangeographie
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 17 A, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420-4534
daniel.trebinguni-greifswaldde
https://biooekonomie.uni-greifswald.de/diskussion-dialogplant3/