Grund dafür ist, dass Sonnentau durch den Verlust seines Lebensraums, der Moore, und durch früheres intensives Sammeln vom Aussterben bedroht ist und daher unter Naturschutz steht. Er darf in den meisten europäischen Ländern nicht mehr gesammelt werden. Häufig werden allerdings Pflanzen minderer Qualität aus internationalen Wildsammlungen importiert. Neben den Qualitätsproblemen ist dies auch nicht besonders nachhaltig und gefährdet Wildvorkommen von Sonnentau in anderen Ländern. Die geplante Wiedervernässung der Moore in Deutschland bietet die Möglichkeit, diese auch schonend z.B. mittels Paludikultur zu nutzen. Im Rahmen unserer Forschung soll nachgewiesen werden, dass Sonnentau, der in Mecklenburg-Vorpommern kultiviert wurde, gegenüber importierten Pflanzen qualitativ hoch überlegen und ein nachhaltiger Anbau in MV möglich ist.
Referent: Prof. Dr. Sebastian Günther, Institut für Pharmazie
Programm für das Sommersemester 2022
Kontakt an der Universität Greifswald
Hochschulkommunikation
Domstraße 11, Eingang 1, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1150
hochschulkommunikationuni-greifswaldde