Häufige Augenerkrankungen – und was man dagegen tun kann

Leben Event
Prof. Dr. Andreas Stahl, © Laura Schirrmeister, 2022

Das Sehen ist der wichtigste Sinn des Menschen. Umso schwerer wiegt es, wenn dieser Sinn eingeschränkt ist oder gar ganz verloren geht. Eine Augenerkrankung hat oft gravierende Folgen für den Alltag der Betroffenen und deren Angehörige. Viele Augenerkrankungen sind geradezu Volkskrankheiten, betreffen also sehr viele Menschen. In einer alternden Gesellschaft sind sie fast schon die Regel, nicht mehr die Ausnahme. Denken Sie zum Beispiel an den Grauen Star, die Trübung der Augenlinse. Diese betrifft fast alle Menschen ab einem gewissen Lebensalter – glücklicherweise in unterschiedlichem Ausmaß. Aber auch die diabetische Retinopathie, die Altersbedingte Makuladegeneration und das Glaukom, der grüne Star, sind Augenerkrankungen, die sehr viele Menschen betreffen. Glücklicherweise kann man gegen all diese Erkrankungen etwas unternehmen, um die Sehfähigkeit zu erhalten oder wieder zu verbessern. Der Vortrag soll anhand der häufigsten Augenerkrankungen aufzeigen, wie diese festgestellt und behandelt werden können. Ziel ist es, das Bewusstsein für den wichtigsten Sinn des Menschen zu schärfen und Wege aufzuzeigen, wie Augenerkrankungen erkannt und behandelt werden können.

Zum Plakat für das Wintersemester 2022/2023
www.uni-greifswald.de/uni-rathaus 

Ansprechpartner an der Universität Greifswald

Für die Medien
Hochschulkommunikation
Domstraße 11, Eingang 1, 17489 Greifswald
Telefon 03834 420 1150
pressestelleuni-greifswaldde

Veranstalter der Reihe „Universität im Rathaus“
Prof. Dr. Matthias Schneider
Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft
Bahnhofstraße 48/49, 17489 Greifswald
Telefon 03834 420 3525
matthias.schneideruni-greifswaldde 

Organisator

  • Stadt und Universität Greifswald

Veranstaltungsort

  • Bürgerschaftssaal im Greifswalder Rathaus
    Rathaus Markt
    17489 Greifswald

Zurück zu allen Veranstaltungen