Zum Anlass des UNESCO Welt-Logik-Tags am 14. Januar veranstalten das Institut für Mathematik und Informatik sowie das Institut für Philosophie einen Festvortrag am Freitag, 13.01.2023, um 14:00 Uhr in der Aula der Universität Greifswald.
Zur Feier des UNESCO Welt-Logik-Tags hält Prof. Dr. Reinhard Kahle (Universität Tübingen) am Freitag, 13.01.2023, einen Festvortrag über das Leben und Werk des gebürtigen Greifswalders und einflussreichen Logikers Gerhard Gentzen.
Titel des Vortrags
Gerhard Gentzen (1909–1945): Leben und Werk
Zusammenfassung
Der Mathematiker und Logiker Gerhard Gentzen wurde 1909 in Greifswald geboren. Während seines Studiums in Göttingen war er ein wichtiger Mitarbeiter beim Hilbertschen Programm. Dabei handelt es sich um einen Versuch, mit dem David Hilbert die Sicherheit der üblichen mathematischen Schlußweisen gegen die Gefahr der Paradoxien und andere philosophische Angriffe verteidigen wollte. Dieses Programm wurde durch die Resultate von Kurt Gödel als in seiner ursprünglichen Form undurchführbar erwiesen. Gentzen zeigte aber, wie das eigentliche Anliegen Hilberts auf der Grundlage einer Liberalisierung der philosophischen Grundlage zumindest für die Arithmetik gerettet werden kann. Mit seiner Arbeit hat Gentzen nicht nur der mathematischen Beweistheorie eine neue Perspektive gegeben, die bis heute die Forschung bestimmt. Seine grundlegenden Überlegungen zum formalen Beweisbegriff haben später auch Anwendungen in der Informatik gefunden. In diesem Vortrag werden wir dementsprechend auf die mathematische, philosophische und informatische Bedeutung von Gentzens Werk eingehen.
Alle Interessierten sind herzlichen eingeladen!
Ansprechpartner an der Universität Greifswald
Prof. Dr. Alexander Steen
Institut für Mathematik und Informatik
alexander.steenuni-greifswaldde
Prof. Dr. Allard Tamminga
Institut für Philosophie
allard.tammingauni-greifswaldde