Von A wie Anglistik bis Z wie Zahnmedizin
Erfahren Sie mehr über die Forschungsschwerpunkte Ostseeraum, One Health und Prävention.
Informationen für neue Mitarbeitende.
Die Kustodie der Universität bietet das gesamte Jahr verschiedene Führungen durch die Universität an.
Der Croyteppich im Pommerschen Landesmuseum ist einer der bedeutendsten Schätze der Universität Greifswald.
Alle Medieninformationen
Alle Veranstaltungen
Von A wie Anglistik bis Z wie Zahnmedizin: Über 100 Studiengänge bietet die Universität Greifswald an. Doch welches Fach ist das richtige? In unserer Studienfächerübersicht stellen wir euch unser Studienangebot vor. Klickt euch durch!
Euren Studienstart an der Universität Greifswald gestalten wir so angenehm wie möglich. Unsere Zentrale Studienberatung berät euch kompetent und ganz nach euren individuellen Bedürfnissen. Telefonisch, per Messenger oder vor Ort: Wir sind für euch da!
Ihr habt euer Studienfach gewählt? Dann freuen wir uns noch heute über eure Bewerbung! Was für die Sicherung des Studienplatzes und euren Start an der Universität Greifswald nun wichtig ist, erklären wir euch auf unseren Bewerbungsseiten.
Kurze Wege, eine familiäre Atmosphäre und eine lebendige Studentenszene: Das zeichnet die Universitäts- und Hansestadt aus. Rundum ein ganz besonderer Ort, um das Studium zu absolvieren. Und in der Freizeit lockt die Ostsee!
Herzlich willkommen auf Campus*1456. In unserem Onlinemagazin informieren wir über Forschung, Studium und Lehre, unser gesellschaftliches Engagement und die internationalen Beziehungen der Universität. Zudem geben wir in Reportagen und Berichten Einblick in unser vielfältiges und buntes Campusleben.
Was verraten Fossilien über Klimaresistenzen? Außergewöhnlich gut erhaltene Fossilien von Riffkorallen aus dem subtropischen Meer der Zentralen Paratethys geben Auskunft über die Widerstandskraft gegenüber Ozeanerwärmung und Versauerung während des mittleren Miozäns vor etwa 16 bis 13 Millionen Jahren.
Forschende der Universität Greifswald und des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) haben einen Prototyp eines Versuchsaufbaus entwickelt, der mit Hilfe eines Wasser-Tornados Strömungseigenschaften in Akkretionsscheiben nachahmen kann. Mit einem Wasser-Tornado kann die Dynamik von Gas und Staub in planetenbildenden Scheiben im Labor realitätsnah nachgebildet werden.
Prof. Dr. Stefan Beyerle von der Theologischen Fakultät wurde zum Antisemitismusbeauftragten der Universität Greifswald ernannt. Mit der Ernennung eines Antisemitismusbeauftragten setzt die Universität Greifswald ein Zeichen für eine offene, demokratische Kultur.
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung eines Geologen der Universität Greifswald hat außergewöhnlich gut erhaltene Fossilien von Riffkorallen aus dem subtropischen Meer der Zentralen Paratethys untersucht, um deren Widerstandskraft gegenüber Ozeanerwärmung und Versauerung während des mittleren Miozäns vor etwa 16 bis 13 Millionen Jahren zu analysieren.
Schauen Sie großen Denkern in die Augen und begnadeten Ärzten der Universität Greifswald auf die Finger. Lernen Sie die Geschichte der Alma Mater Pommerns und der ältesten schwedischen Universität kennen. Wir zeigen Ihnen unsere ‚gute Stube‘, die barocke Aula, und lassen Sie Gefängnisluft schnuppern. Staunen Sie über die derben Späße der studentischen Sträflinge vergangener Zeiten. Die Kustodie der Universität Greifswald bietet vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich eine öffentliche Führung durch Aula und Karzer an. Diese Führung bedarf keiner vorherigen Anmeldung. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Rubenowdenkmal.