Beifächer dienen der universitären Qualifikation sowie der persönlichen Profilbildung. Im Fokus steht die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Ausbildung im jeweiligen Fach, sodass es als Schulfach unterrichtet werden kann. Beifächer können nur zusätzlich zu grundständigen Fachbereichen studiert werden. Dabei wird in geringerem Gewicht und Umfang als die anderen Fächer studiert – daher kann ein Beifach nur in der Sekundarstufe I und nur mit Zustimmung des zuständigen Schulamtes unterrichtet werden. In der Sekundarstufe II können Beifächer grundsätzlich nicht unterrichtet werden. Die Beifächer sind frei wählbar. In der folgenden Übersicht sind alle derzeit möglichen Beifächer und die jeweiligen Musterstudiengänge aufgeführt.
Geographie
Beifach für Lehrämter
Überblick
            Regelstudienzeit:
10 Semester
    
    
    
        10 Semester
            Studienform:
Berufsbegleitend,
Vollzeitstudium
    
    
    
        Berufsbegleitend,
Vollzeitstudium
            Fachtyp:
Beifach für Lehrämter
    
    
    
        Beifach für Lehrämter
            Zulassungsbeschränkung:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
    
    
    
	
    
    
        Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
            Hauptunterrichtssprache:
Deutsch
    
    
    
        Deutsch
            Weitere Unterrichtssprachen:
Englisch
    
    
    
        Englisch
            Studienfeld:
Lehramt,
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
    
    
    
        Lehramt,
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
            Fakultät:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
    
    
    
        Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
            Studienbeginn:
Wintersemester
    
    
    
    
    
Wintersemester