Familien-Universität Greifswald ist online.
Aufgrund der Kontakteinschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie müssen wir leider weiterhin zahlreiche Veranstaltungen der Universität für die breite Öffentlichkeit absagen. Mit den positiven Erfahrungen der vergangenen Monaten setzen wir die digitale Familien-Universität auch 2021 fort.
Wie Gletscher zu Flüssen, Seen und Meeren wurden
Dr. Sebastian Lorenz erzählt in der Familien-Universität am 21. Januar über die Geschichte unseres Gewässernetzes in Nordostdeutschland mit Seen, Flüssen, Bächen und Mooren hat eine geologisch junge und dennoch vielfältige Entwicklungsgeschichte. Eisvorstöße der jüngsten Inlandvereisungen hinterließen vor rund 15.000 Jahren ein Relief, in dem letzte Gletscherreste verschwanden. Seen entstanden neu. Und Flüsse mussten ein neues Bett finden. Die markanten Höhenzüge der Eisrandlagen aber auch kleinere Reliefunterschiede führten zur Herausbildung von Flusseinzugsgebieten und Wasserscheiden. Die Entwicklung der tiefergelegenen, ostseenahen Gewässer – wie beispielsweise des Greifswalder Ryck – war eng verbunden mit dem nacheiszeitlichen Anstieg des Ostseespiegels.