Greifswalder Stadtpanorama - Foto: Till Junker
Blick von der Brücke am Museumshafen - Foto: Till Junker
Blick Über den Ryck am Marina-Hafen - Foto Magnus Schult
Greifswalder Marktplatz - Foto: Till Junker
Blick auf den Marina-Hafen und einen Teil der Greifswalder Altstadt - Foto: Till Junker
Greifswalder Marktplatz - Foto: Till Junker
Wieck Ostsee Greifswald
Blick auf die Hafeneinfahrt im Fischerdorf Wieck - Foto: Till Junker
Gewächshäuser im Botanischen Garten - Foto: Till Junker
Blick auf den Yachthafen bei den Schwedenhäusern am Ryck - Foto: Till Junker
Blick über den Ryck - Foto: Till Junker

Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Um 1200 siedeln sich Zisterziensermönche im späteren Eldena an und gründen ein Kloster. Rund 40 Jahre später gestattet ihnen Fürst Wizlaw I. von Rügen und Herzog Wartislaw III. von Pommern-Demmin wöchentlich einen Markt abzuhalten. Es ist der Ausgangspunkt für die Entwicklung der späteren Stadt Greifswald.

Entscheidend für die Entwicklung der Stadt war neben der Hanse die Gründung der Universität im Jahre 1456. Heute ist Greifswald ein national und international beachteter Wissenschafts-, Technologie- und Forschungsstandort. Innovative Firmen siedeln sich an und nutzen Synergieeffekte zu universitären Einrichtungen und anderen Forschungsinstituten. Studierende haben hier nicht nur gute Chancen auf Praktika, sondern auch, um eigene unternehmerische Ideen in die Tat umzusetzen.