Universität Greifswald

Der Slider informiert darüber, dass sich Studieninteressierte ab 7. August an der Uni Greifswald einschreiben können.

Noch bis zum 29. September einschreiben für unsere NC-freien Studiengänge!

Weiterlesen
Erstibegrüßung am Beitzplatz - @Magnus Schult

Start ins Wintersemester!

Hier finden Sie wichtige Informationsangebote für den Studienstart.

Weiterlesen
Das Bild ist in der Historischen Aula der Universität aufgenommen. Zu sehen sind von links nach rechts die Wissenschaftsministerin Bettina Martin, der Ukrainische Botschafter S.E. Oleksii Makeiev, die Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und die Rektorin Prof. Dr. Katharina Riedel.n.r.: Auf dem Bild sitzt der ukrainische Botschafter am Tisch und trägt sich in das Ehrenbuch der Universität ein. Links neben ihm stehen die Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und die Wissenschaftsministerin Bettina Martin. Rechts von ihm steht Rektorin Prof. Dr. Katharina Riedel.

Botschafter der Ukraine zu Besuch

S.E. Oleksii Makeiev, Botschafter der Ukraine, besuchte gemeinsam mit der Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und der Wissenschaftsministerin Bettina Martin die Universität Greifswald.

Weiterlesen
Sommerführungen © Till-Junker, 2019

Universitätsführungen

Besuchen Sie die tägliche Uniführung. Treffpunkt immer 15:00 Uhr am Rubenowdenkmal. Weitere Führungen können gebucht werden.

Weiterlesen
Gruppenfoto Deutschlandstipendium 2022 © Gina Heitmann, 2022

Wir sind dabei

Die Universität Greifswald sowie die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschlandstipendiums danken allen Förderinnen und Förderern.

Weiterlesen
Symbolbild Forschung  ©Kilian_Dorner

Zukunftsfragen beantworten

Forschung an der Universität Greifswald

Weiterlesen
Croy-Teppich ©Grzegorz-Solecki

Uni mit Schatz

Der Croyteppich im Pommerschen Landesmuseum ist einer der bedeutendsten Schätze der Universität Greifswald.

Weiterlesen
Der Text zur Videobotschaft vom 18. September 2023 zum Nachlesen

Liebe Mitarbeitende, liebe Studierende,

Ich hoffe, Sie hatten genug Möglichkeiten, sich in den Sommermonaten zu erholen und mit neuem Schwung auf das kommende Semester vorzubereiten und sind jetzt sozusagen wieder einsatzfähig für die Aufgaben, die auf Sie zukommen. Ein wichtiges Thema, dass immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist der Einsatz und die Möglichkeit von künstlicher Intelligenz, auch an der Hochschule. Hier gibt es drei Bereiche.

In der Forschung gibt es immer mehr Bereiche und Disziplinen, die die Fähigkeiten von Künstlichen Intelligenz-Methoden anwenden können und damit komplexe Daten in ganz neuem Zusammenhang analysieren. In der Verwaltung werden schon länger einfache Methoden der Künstlichen Intelligenz, zum Beispiel in Textverarbeitung benutzt und die Einführung zum Beispiel von Chatbot-Systemen wird sicher hier noch eine größere Veränderung schaffen, insbesondere weil dadurch Arbeitsprozesse vereinfacht und Personal eingespart werden kann.

Die größte Herausforderung wird aber sicher im Bereich der Lehre passieren, weil sich vor allem bei der Abgabe von schriftlichen Aufgaben wie Bachelorarbeiten, Hausaufgaben oder anderem natürlich verstärkt die Frage nach dem geistigen Eigentum und der Eigenleistung stellen wird. Gerade in diesem Bereich wird aber innerhalb der Universität eine große Unterstützung durch den Bereich Digitale Lehre gegeben werden und auch zum Teil jetzt schon aufgebaut.

Kurze didaktische Online-Workshops zu digitalen Themen bietet vom 25. bis 29. September das update_Lehre-Programm etwa zur verbesserten Gestaltung von Moodle-Kursen oder zur Nutzung digitaler Tools zur Studierenden-Aktivierung. Die Winter School der Hochschulen und Universitäten von Mecklenburg-Vorpommern Einmaleins der digitalen Lehre begleitet sie an fünf Terminen im November und Dezember durch Einsteiger- und Fortgeschrittenen-Themen und bietet durch sein dreitägiges Compact-Format eine schöne Möglichkeit, sich einmal intensiv mit Tools, Systemen und Einsatzszenarien von digitalen Werkzeugen in der Hochschullehre zu beschäftigen.

Bis zum 15. Oktober können sich interessierte wissenschaftliche Mitarbeitende, die in der Lehre eingebunden sind, für die Teilnahme bewerben. Ich wünsche uns allen einen guten und erfolgreichen Start ins Wintersemester und viel Erfolg! Und zum Abschluss noch ein kleiner Tipp: Der Antrag für die einmalige Energiepreispauschale für Studierende kann nur noch bis zum 30. September 2023 gestellt werden.

Wie gehen wir mit KI um?

Prof. Dr. Ralf. Schneider, Prorektor für Forschung, Digitalisierung und Transfer, begrüßt zum neuen Semester. Er geht auf den Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Forschung, Lehre und Verwaltung ein.

Auch als Audio

Rektoratsforum

Aktuelle Medieninformationen und Veranstaltungen der Universität Greifswald



Das Logo der Initiative Weltoffen der HRK
Logo Charta Familie in der Hochschule
Logo HRK-Audit
Logo HR Excellence