Universität Greifswald
Liebe Studierende, liebe Mitarbeitende,
man spürt derzeit zweierlei: Die vorlesungsfreie Zeit neigt sich dem Ende, der Frühling kündigt sich an und eigentlich macht alles neu ja der Mai, aber wer gestern einmal Moodle geöffnet hat, hat sich kurz gewundert. Unser Lernmanagementsystem hat ein neues Design. Nach der ersten Verwirrung muss ich aber sagen, dass Moodle 4.1 durchaus anwendungsfreundlicher ist. Kurse und Aktivitäten lassen sich schneller erstellen und es gibt einige Anpassungen bei den Aktivitätssymbolen. Alle Informationen und natürlich auch Schulungsangebote finden Sie auf der Homepage der Digitalen Lehre.
Und ich möchte Sie noch auf ein weiteres Informationsangebot hinweisen. Sicher erinnern Sie sich, dass wir vor einiger Zeit Ihr Feedback eingeholt haben. Neben den aktuellen Herausforderungen und langfristigen Projekten haben wir also in den letzten Monaten nicht nur das insgesamt gute Zeugnis, das Sie uns ausgestellt haben, zum Anlass genommen, Vorhaben weiter konzentriert umzusetzen, sondern uns auch durch gefühlt unendlich viele Hinweise und Wünsche in den freien Antwortfeldern gearbeitet und werden das auch weiterhin tun. Ich greife heute nur noch einmal zwei Dinge heraus, die meinen Verantwortungsbereich betreffen.
Unter anderem haben Sie sich mehr Transparenz unserer Arbeit gewünscht. Wir hoffen, diesem Wunsch mit einem Element auf unserer Rektoratsforumsseite nun besser zu entsprechen, weil wir Sie hier fortlaufend über unsere laufenden Projekte informieren. Betrachten Sie dieses Element also bitte als immer in Bearbeitung – im doppelten Sinne.
Sie haben sich u. a. auch den Ausbau des Konflikt- und Beschwerdemanagements gewünscht, hier sind wir gemeinsam mit unserer Koordinatorin Katharina Ruffer auf einem sehr guten Weg. Ich darf an dieser Stelle noch einmal allen Beteiligten für ihre konstruktive Zusammenarbeit danken, den Personalräten, den Schwerbehindertenbeauftragten, dem AStA, dem Personalreferat, dem Studierendenwerk, den Ombudspersonen, dem Justiziariat, dem Mentoring und der Gleichstellung, um nur einige zu nennen, besonders aber unserem neuen Konfliktkompetenzteam. Unsere Konfliktberater*innen und Mediator*innen haben ihre Ausbildung abgeschlossen, ihre Arbeit aufgenommen und ich kann Ihnen allen nur sagen, dass mich Ihr aller persönlicher Einsatz und Ihr Engagement zutiefst beeindrucken. Im April wird es noch einmal gebündelte Informationen dazu geben.
Ich darf zum 1. April den Staffelstab im Amt an Professorin Annelie Ramsbrock übergeben, ich wünsche ihr gutes Gelingen und ebenso viel Freude an der Tätigkeit, wie sie mir beschert war. Sie wird die Verantwortungsbereiche neu gewichten, den Blick mehr auf die Organisationsentwicklung und Diversität richten, womit das Rektorat ebenfalls Ihren Anregungen im 360°-Feedback entspricht.
Ich bin dankbar für zwei inspirierende Jahre mit steiler Lernkurve. Meine Ahnung, dass wir in dieser kleinen Universität mit all ihren engagierten Menschen etwas Besonderes haben, hat sich bestätigt: Familiarität durchaus in all ihren facettenreichen Bedeutungsnuancen, aber immer mit der Überzeugung, dass wir zusammenhalten: Studierende, Wissenschaftler*innen, Mitarbeitende in allen anderen Bereichen. Das weiß ich außerordentlich zu schätzen und ich denke auch, dass wir damit gut gerüstet sind für alle weiteren Herausforderungen.
Als Lehrstuhlinhaberin werde ich meinen Beitrag dazu leisten.
Es war mir eine Ehre, das Amt der Prorektorin bekleiden zu dürfen, ich danke nochmals für Ihr Vertrauen.
Danke für die Zusammenarbeit
Prof. Dr. Konstanze Marx blickt zurück auf zwei Jahre im Amt als Prorektorin. Sie geht auf einige Projekte ein, die ihr sehr am Herzen lagen und fühlt sich bestätigt darin, „dass wir in dieser kleinen Universität mit all ihren engagierten Menschen etwas Besonderes haben“. Sie bedankt sich für die Zusammenarbeit und übergibt den Amts-Staffelstab an Professorin Annelie Ramsbrock.