Rektoratsforum

Willkommen auf den Seiten des Rektoratsforums

Was bewegt die Universität? Welche neuen Beschlüsse gibt es? Wer arbeitet wie woran im Rektorat? Es sind solche und ähnliche Fragen, die wir hier für Sie beantworten. Schauen Sie also gern immer einmal wieder vorbei.

Der Text zur Videobotschaft vom 15. November 2023 zum Nachlesen

Liebe Studierende, liebe Mitarbeitende,

ich möchte das heutige Rektoratsforum dafür nutzen, um Ihnen eine ausgesprochen positive Entwicklung vorzustellen. Wie Sie wissen, arbeitet die Bundesregierung seit geraumer Zeit an einem Gesetz, das die Geschlechtergerechtigkeit von inter*, trans* und nicht-binären Menschen garantiert. Auch als Universität ist uns dieses Thema – ungeachtet einer gesetzlichen Grundlage – ein wichtiges und drängendes Anliegen. Deshalb haben wir bereits vor Inkrafttreten des Bundesgesetzes für alle Universitätsangehörigen die Möglichkeit geschaffen, ihr Selbstbestimmungsrecht auszuüben.

Die Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität, kurz: dgti e.V., hat eine Grundlage geschaffen, um den Vornamen für hochschulinterne Angelegenheiten ändern zu lassen. Wir möchten diese Grundlage nutzen, um Ihnen im universitären Alltag ein möglichst diskriminierungsfreies Arbeiten und Studieren zu ermöglichen.

Wenn Sie ein Studium an der Universität Greifswald beginnen, können Sie den Antrag auf Eintrag Ihres gewählten Namens direkt im Rahmen des Einschreibungsprozesses stellen. Wenn Sie bereits an der Universität Greifswald studieren, ist ein entsprechender Antrag jederzeit möglich. Als Mitarbeitende oder künftige Beschäftigte können Sie Ihren gewählten Vornamen über einen entsprechenden Antrag beim Referat Personal eintragen lassen.

Nach Bearbeitung des Antrags durch das Studierendensekretariat oder im Falle eines Beschäftigungsverhältnisses durch das Referat Personal erfolgt die Eintragung Ihres gewählten Vornamens als zusätzlicher Eintrag in die HIS-Stammdatenbank und wird somit automatisch für alle universitätsinternen Systeme verwendet. Darunter fallen u.a. der zentrale Nutzeraccount, das Selbstbedienungsportal, Teilnahmelisten Prüfungsanmeldungen, Prüfungsprotokolle, die universitäre E-Mail-Adresse, Studierenden- bzw. Mitarbeitendenausweise, Moodle, BBB, OpenProject und PaperCut. Darüber hinaus wird der gewählte Name auch im Rahmen der universitären Gremienwahlen verwendet.

Sie müssen nur den Antrag an das Studierendensekretariat und im Falle eines Beschäftigungsverhältnisses an das Referat Personal richten; Näheres zu dem Verfahren können Sie seit gestern auch auf der Homepage der Gleichstellung finden. Dort finden Sie auch weitere Informationen darüber, welche konkreten Formulare genutzt werden müssen und welche Dienste hierdurch geändert werden.

Noch ist bei uns leider nicht möglich, den selbst gewählten Vornamen auf Zeugnissen von einer staatlichen Behörde abgenommenen Prüfung zu führen. Ihnen auch dies zu ermöglichen ist unser erklärtes Ziel. Wir bleiben dran.

Für heute freue ich mich aber vor allem, diesen ersten, äußerst wichtigen Schritt mit Ihnen teilen zu können.

Ergänzungsausweis DGTI

Rektorin Prof. Dr. Katharina Riedel informiert über die aktuellen Möglichkeiten, den Vornamen auf Grundlage des Ergänzungsausweises der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität (dgti e.V.) ändern zu lassen. Sie betont, dass die Universität Greifswald allen Universitätsangehörigen ein möglichst diskriminierungsfreies Arbeiten und Studieren ermöglichen möchte.

Auch als Audio

Rektoratsforum

Rektoratsforum „Home Office"

Am 30. August 2022 wurde ein Rektoratsforum zum Thema Home Office durchgeführt. Immer mehr Beschäftigte wünschen sich ortsunabhängiges Arbeiten. Vorgestellt wurden die Ergebnisse einer Umfrage, an der sich knapp 600 Beschäftigte der UG beteiligt haben. Die komm. Kanzlerin und die Leiterin des Personalreferats haben Perspektiven aufgezeigt und eine modifizierte Regelung zunächst für das nichtwissenschaftliche Personal in Aussicht gestellt.  

Symbolbild Homeoffice
Symbolbild Homeoffice, © Markus Spiske / Pixabay
Logo Rektoratsforum Campus

Rektoratsforum Campus „Internationalisierung“

Das 3. Rektoratsforum Campus fand am 04.05.2022 zum Thema Internationalisierung statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Internationalisierungsstrategie und das dazugehörige Handlungspapiers besprochen, um die Universität international sichtbarer, attraktiver und konkurrenzfähiger zu machen.

Ältere Videos und Videobotschaften des Rektorats


Sprechen Sie uns an

Rektorin
Prof. Dr. Katharina Riedel
Telefon +49 3834 420 1100
rektorinuni-greifswaldde

Kommissarische Kanzlerin
Dr. Juliane Huwe
Telefon +49 3834 420 1111
kanzleruni-greifswaldde

Prorektorin
Personalentwicklung, Organisation und Diversität

Prof. Dr. Annelie Ramsbrock
Telefon +49 3834 420 1101
prorektorin-organisationuni-greifswaldde

Prorektor
Forschung, Digitalisierung und Transfer

Prof. Dr. Ralf Schneider
Telefon +49 3834 420 1162
prorektor-forschunguni-greifswaldde

Prorektorin
Lehre, Lehrer*innenbildung und Internationalisierung

Dorthe G.A. Hartmann
Telefon +49 3834 420 1163
prorektorin-lehreuni-greifswaldde

Studentischer Prorektor
Hennis Herbst
Domstraße 11, Eingang 2
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1194
prorektor-studierendeuni-greifswaldde
Büro der Prorektor*innen



Diese Seite hat die Kurz-URL www.uni-greifswald.de/rektoratsforum