Rektoratsforum
Willkommen auf den Seiten des Rektoratsforums
Was bewegt die Universität? Welche neuen Beschlüsse gibt es? Wer arbeitet wie woran im Rektorat? Es sind solche und ähnliche Fragen, die wir hier für Sie beantworten. Schauen Sie also gern immer einmal wieder vorbei.
Liebe Mitarbeitende, liebe Studierende,
ich hoffe, Sie haben die Weihnachtsfeiertage gut überstanden und sind gesund in das neue Jahr gestartet. Schon jetzt möchte ich Sie auf einen Höhepunkt in diesem Jahr aufmerksam machen. Am 24. Mai 2023 findet der dies academicusstatt. Ein Tag, an dem wir miteinander ins Gespräch kommen wollen, Leistungen unserer Universitätsmitglieder würdigen werden und spannende Diskussionen mit Vertreter*innen aus Politik und Wissenschaft anstoßen möchten. Auch kann bei einem Hoffest gefeiert werden. Merken Sie sich den 24. Mai 2023 unbedingt vor.
Da uns in den vergangenen Wochen und Monaten zahlreiche Einladungen, verbunden mit der Bitte um ein Grußwort, erreicht haben, möchte ich Sie auf die entsprechende Seite im Internetauftritt des Rektorats aufmerksam machen. Neben Kontaktmöglichkeiten finden Sie dort auch einige wenige Wünsche, die wir einer Einladung voraussetzen. Wir freuen uns weiterhin darauf, in zahlreichen Veranstaltungen die Vielfalt unserer Universität entdecken zu können.
In der vergangenen Woche fanden die studentischen Gremienwahlen statt. Erlauben Sie mir, den frisch gewählten Mitgliedern des Senats, des Studierendenparlaments, der Fakultätsräte und der Fachschaftsräte zu gratulieren. Ich freue mich über das Engagement meiner Kommiliton*innen und blicke einer guten Zusammenarbeit entgegen. Dass wir auf engagierte Universitätsmitglieder zählen können, haben die vergangenen Wochen gezeigt. Kürzlich hat das Wissenschaftsministerium angekündigt, 7.5 Millionen Euro für Hochschulen und Studierendenwerke bereitzustellen. Wenngleich die finanzielle Situation der Hochschule eine schwierige bleibt, können laut Studierendenwerk zumindest weitere Preiserhöhungen in den Mensen und Wohnheimen ausgeschlossen werden. Ein Teilerfolg, der auf die Initiative unserer Studierenden und Mitarbeitenden zurückzuführen ist. Dafür danke ich Ihnen herzlich.
Abschließend möchte ich Sie auf den 27. Januar aufmerksam machen. Zum 78. Mal jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch sowjetische Truppen. Ein Tag, an dem wir aller Opfer des Nationalsozialismus gedenken und ein Versprechen abgeben: Nie wieder!
Die Universität lädt zusammen mit der Stadt Greifswald zu diesem Gedenktag am 27. Januar ein. Um 19:00 Uhr findet im Bürgerschaftssaal des Rathauses eine Veranstaltung statt, die sich wie in den Vorjahren auch, mit den Schicksalen der verschiedenen Opfergruppen befasst. Die diesjährige Veranstaltung widmet sich den verfolgten Kommunist*innen im Nationalsozialismus. Auf der Veranstaltungsseite finden Sie weitere Informationen und Begleitveranstaltungen, die dem Gedenktag gewidmet sind.
Für die verbleibenden Tage der Vorlesungszeit wünsche ich Ihnen weiterhin alles Gute und viel Schaffenskraft.
Herzlichen Dank.
Gute Nachrichten
Prorektor Hennis Herbst berichtet, dass der Protest gegen die Sparvorstellungen der Landesregierung gewirkt hat. Das Wissenschaftsministerium habe angekündigt, 7.5 Millionen Euro für Hochschulen und Studierendenwerke bereitzustellen. Er lädt auch zur Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ein.
Am 30. August 2022 wurde ein Rektoratsforum zum Thema Home Office durchgeführt. Immer mehr Beschäftigte wünschen sich ortsunabhängiges Arbeiten. Vorgestellt wurden die Ergebnisse einer Umfrage, an der sich knapp 600 Beschäftigte der UG beteiligt haben. Die komm. Kanzlerin und die Leiterin des Personalreferats haben Perspektiven aufgezeigt und eine modifizierte Regelung zunächst für das nichtwissenschaftliche Personal in Aussicht gestellt.

Am 14.10.2021 fand die Veranstaltung „Nextcloud is next“ als Vorbereitung auf die Umstellung von Groupware auf Nextcloud statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden Tutorials erstellt, diese können in Kürze hier eingesehen werden.


Am 28.09.2021 hielt die Immunologin Prof. Dr. Barbara Bröker einen digitalen Vortrag zum Thema "Impfen gegen Covid-19". Den Mitschnitt der Veranstaltung können Sie sich hier anschauen.

Am 21. September 2021 fand die digitale Informationsveranstaltung „Wintersemester in Zeiten von 3G“ statt. Die Mitschnitte der Vorträge können hier angeschaut werden.
Am 24. Juni 2021 fand das erste Rektoratsforum Campus statt. Es widmete sich dem Thema Wertschätzungskultur und bot unterschiedliche Partizipationsmöglichkeiten.


Am 21. April 2021 fand eine Online-Informationsveranstaltung zur aktuellen Coronasituation statt. Hochschulangehörige können die Mittschnitte der Vorträge nach Anmeldung mit dem Uniaccount anschauen.
Sprechen Sie uns an
Rektorin
Prof. Dr. Katharina Riedel
Telefon +49 3834 420 1100
rektorinuni-greifswaldde
Kommissarische Kanzlerin
Dr. Juliane Huwe
Telefon +49 3834 420 1111
kanzleruni-greifswaldde
Prorektorin
Kommunikationskultur, Personalentwicklung und Gleichstellung
Prof. Dr. Konstanze Marx
Telefon +49 3834 420 1101
prorektorin-kommunikationuni-greifswaldde
Prorektor
Forschung, Digitalisierung und Transfer
Prof. Dr. Ralf Schneider
Telefon +49 3834 420 1162
prorektor-forschunguni-greifswaldde
Prorektorin
Lehre, Lehrer*innenbildung und Internationalisierung
Dorthe G.A. Hartmann
Telefon +49 3834 420 1163
prorektorin-lehreuni-greifswaldde
Studentischer Prorektor
Hennis Herbst
Domstraße 11, Eingang 2
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1194
prorektor-studierendeuni-greifswaldde
Büro der Prorektor*innen
Diese Seite hat die Kurz-URL www.uni-greifswald.de/rektoratsforum