Forschung an der Universität Greifswald
Die Universität Greifswald prägt aufgrund ihrer nationalen und internationalen Sichtbarkeit die Wissenschaftslandschaft im Nordosten Deutschlands maßgeblich. Sie zeichnet sich durch exzellente Grundlagen- und anwendungsbezogene Forschung aus und bietet herausragende Arbeitsbedingungen für Wissenschaftler*innen etwa in der Community Medicine, den Life Sciences und der Forschung zum Ostseeraum. Neben der Vielfalt ihrer Disziplinen und der daraus resultierenden Stärke interdisziplinärer Forschung kooperiert sie intensiv mit den Wissenschaftseinrichtungen am Standort Greifswald und darüber hinaus.
Deutscher Umweltpreis 2024 für Dr. Franziska Tanneberger
Die Leiterin des Greifswald Moor Centrums, Dr. Franziska Tanneberger, hat den Deutschen Umweltpreis 2024 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) erhalten. Sie wurde damit als eine der weltweit einflussreichsten Forschenden zu Mooren und deren Rolle für Klima und Biodiversität gewürdigt. Sie gilt als treibende Kraft bei der Revitalisierung von Mooren und als Brückenbauerin zwischen Wissenschaft, Politik und Landwirtschaft. Den Preis teilt sie sich mit Diplom-Ingenieur Thomas Speidel aus Nürtingen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreichte den Deutschen Umweltpreis der DBU an beide am 27. Oktober in Mainz. Die Moorforschung in Greifswald hat eine 200-jährige Tradition.
Haben Landpflanzen das Massensterben im Devon ausgelöst? Tiefseesedimente belegen den Sauerstoffverlust in Küstengewässern und dessen Ausbreitung auf die Ozeane
Gemeinsam gestalten, neue Wege beschreiten – Datenkompass M-V stellt Konzept für Forschungsdatenmanagement-Landesinitiative vor
Bakterien nutzen ein riesiges Repertoire an bisher unentdeckten Deacylasen
Etwas Gutes für die Region – Social Impact Challenges 2024
Der Wissenschaftsstandort Greifswald
Am Standort Greifswald sind neben der Universität und Universitätsmedizin Greifswald fünf international renommierte Forschungseinrichtungen angesiedelt. Übergreifende Forschungsschwerpunkte sind „One Health“ und Plasmaphysik. Gemeinsame Berufungen und Projekte tragen substantiell zur Forschungsstärke und Sichtbarkeit des Wissenschaftsstandortes und der Universität Greifswald bei.
Wissenschaftsnetzwerke
Relevante Spitzenforschung zur Adressierung komplexer Herausforderungen verlangt starke Kooperationen. Durch ihre Mitgliedschaft in regionalen, nationalen und internationalen Verbünden verfügt die Universität Greifswald über ein starkes Netzwerk und verlässliche Partner.
Wissenschaftliche Karriere
Wissenschaftler*innen in ihrer Karriere zu unterstützen steht im Fokus der Universität Greifswald. Sie fordert und fördert daher gezielt und in angemessener Weise Forschungspersönlichkeiten, die Verantwortung für den wissenschaftlichen Fortschritt ihrer Fachdisziplin übernehmen und in Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern Beiträge zur Lösung grundlegender und aktueller Probleme globaler und lokaler Dimension leisten.
Ethik, Transparenz & Chancengleichheit
Die Universität Greifswald fühlt sich nationalen und internationalen Standards der Ethik und der Qualitätssicherung in der Forschung verpflichtet und setzt diese in Leitlinien und durch die Einrichtung entsprechender Kommissionen um. Damit werden die Forschenden unterstützt, ihrer besonderen Verantwortung hinsichtlich der Erkennung, Abschätzung und Bewertung von Risiken (z.B. Dual Use) gerecht zu werden. Einerseits ist die Universität transparent bei der Information über ihre Forschungstätigkeit und befördert den freien Zugang zu ihren Forschungsergebnissen über Open Access, Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer. Die hohen Ansprüche an Ethik und Transparenz gelten auch für die Chancengleichheit der Forschenden in ihrer ganzen Diversität. Diese wird als Stärke der Universität auf vielfältige Weise gefördert.
Forschungsförderung und Beratung
Forschung in ihrer ganzen Vielfalt und mit ihren hohen Ansprüchen wird gefördert durch verschiedentliche Angebote. Diese reichen von der Unterstützung von Drittmittelanträgen über die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bis hin zur Verwertung der Forschungsergebnisse.