Zum Hauptinhalt Zum Footer

Politikwissenschaft

Master of Arts

Zulassungsvoraussetzungen

Der Zugang zum Studium den Erwerb von mindestens 65 Leistungspunkten (LP) im Fach Politikwissenschaft sowie nachgewiesene Kenntnisse des Englischen auf Niveau B2 des "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens" voraus (entspricht z.B. siebenjährigem aufsteigenden Unterricht an einer allgemeinbildenden Schule).

Diese Fähigkeiten sollte man mitbringen
Einschreibungsvoraussetzung für den Masterstudiengang „Politikwissenschaft“ ist ein Bachelorabschluss in der Politikwissenschaft oder einer nahen verwandten Disziplin. Mitbringen sollten Sie ein großes Interesse an politikwissenschaftlichen Themen und die Offenheit für interdisziplinäres Arbeiten.

Darum geht es in diesem Fach
Der Master „Politikwissenschaft“ an der Universität Greifswald ermöglicht Ihnen beides: Sie können sowohl das Fach in seiner ganzen Breite studieren als auch Schwerpunkte in den einzelnen Teildisziplinen des Faches setzen. Studierende, die bereits vor dem Masterstudium oder während der Zeit in unserem Programm ihren Fokus auf die politische Theorie, die Internationalen Beziehungen, die Vergleichende Politikwissenschaft oder das politische System der BRD legen wollen, sind somit ebenso willkommen wie Studierende, die sich inhaltlich im Masterstudium noch nicht festlegen wollen. Ermöglicht wird dies durch die inhaltliche Offenheit der einzelnen Module und die Möglichkeit der interdisziplinären Schwerpunktsetzung (siehe „Allgemeine Hinweise zum Studiengang“). Ob Studium in der gesamten Breite oder strikte Schwerpunktsetzung, im Master „Politikwissenschaft“ erwerben Sie alle Voraussetzungen für eigenes Forschen und die praktische Anwendung politikwissenschaftlicher Erkenntnisse. Dazu gehören fortgeschrittene Fähigkeiten und Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens, vertieftes theoretisches und empirisches Wissen sowie methodische und praktische Fertigkeiten der Analyse, Bewertung und Vermittlung politischer Inhalte und Zusammenhänge.

Absolvent*innen dieses Faches arbeiten in …
Mit dem Abschluss im Masterstudiengang „Politikwissenschaft“ stehen Ihnen je nach eigener Profilbildung Karrierewege in Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Behörden, Nichtregierungsorganisationen, der Politik oder der Wirtschaft offen. Unsere Alumni arbeiten u. a. im Bundestag, in Behörden und Verbänden, in Beratungsfirmen der freien Wirtschaft oder setzen ihre akademische Karriere mit der Promotion fort.

Allgemeine Hinweise zum Studiengang
Das Masterstudium „Politikwissenschaft“ besteht aus den Modulen des Pflichtbereichs (90 Leistungspunkte) und der Masterarbeit mit Verteidigung (30 LP). Im Pflichtbereich besuchen Sie die Module „Forschungspraxis“ und „Angewandte Methoden“, in denen Sie vertiefte Kenntnisse des politikwissenschaftlichen Forschungsprozesses erwerben. Hinzu kommen die Module „Aktuelle politikwissenschaftliche Debatten“, „Independent Studies“ und „Vertiefungsbereich I & II“, die jeweils in allen vier politikwissenschaftlichen Teilbereichen des Instituts (Internationale Beziehungen, Politische Theorie und Ideengeschichte, Vergleichende Politikwissenschaft sowie Politische Soziologie und Politisches System der Bundesrepublik Deutschland) angeboten werden. Sie entscheiden dabei selbst, ob Sie in den Modulen auf einen Teilbereich fokussieren oder Module in allen vier verschiedenen Teildisziplinen besuchen. Eine Besonderheit stellt das Modul „Politikwissenschaft interdisziplinär“ dar, in dem alle Masterstudierenden eines Jahrgangs gemeinsam ein Seminar zum interdisziplinären Forschen und der Berufspraxis aus politikwissenschaftlicher Perspektive belegen und darin die Erkenntnisse aus zwei frei wählbaren weiteren Veranstaltungen reflektieren, die Sie außerhalb der Politikwissenschaft besuchen. Die eng betreute Masterarbeit schließt Ihr Masterstudium der Politikwissenschaft in Greifswald ab.

Überblick

Regelstudienzeit:
4 Semester
Studienform:
Teilzeitstudium,
Vollzeitstudium
Fachtyp:
Ein-Fach-Studiengang
Zulassungsbeschränkung:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Hauptunterrichtssprache:
Deutsch
Weitere Unterrichtssprachen:
Englisch
Studienfeld:
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Fakultät:
Philosophische Fakultät
Studienbeginn:
Winter- und Sommersemester