Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit und Transformationsprozesse in Vorpommern: Grundlagen, Potentiale, Perspektiven

Öffentliche Veranstaltung, Informationsveranstaltung

Aktuelle Transformationsprozesse zur Nachhaltigkeit bergen in peripher gelegenen Regionen erhebliche Potenziale für Innovationen, aber auch für Konflikte. Ob und wie Transformation in diesen Regionen gelingt, hängt nicht zuletzt von der breiten gesellschaftlichen Beteiligung und Einbeziehung in Debatten und Projekte ab.

Im Fokus des am Institut für Geographie und Geologie durchgeführten Forschungsprojektes standen zwei peripher gelegene Regionen in Ostdeutschland: Vorpommern und Oderland-Spree. Hier stellt die über wissenschaftlich-technologische Aspekte hinausgehende gesellschaftliche Verankerung des Innovationsgeschehens eine besondere Herausforderung dar. So ist es beispielsweise fraglich, welche Innovationen überhaupt für die Lösung von konkreten Anliegen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort relevant sind und welche Transformationsprozesse erstrebenswert erscheinen.

Im Rahmen der Veranstaltung möchten wir unsere Forschungsergebnisse mit unseren Projektpartnern und der interessierten Öffentlichkeit teilen und diskutieren. Außerdem möchten wir Entwicklungsperspektiven für Vorpommern ausloten.

Ort: Konferenzsaal der Zentralen Universitätsbibliothek, Felix-Hausdorff-Straße 10
Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir in den Innenhof des Instituts für Geographie und Geologie zu einem informellen Ausklang ein.
Eine Anmeldung bis zum 12.09.2025 ist erwünscht.

Kontakt
Institut für Geographie und Geologie
Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie
Herr Ihar Buika
ihar.buikauni-greifswaldde

 

Organisator

  • Institut für Geographie und Geologie

Veranstaltungsort

  • Konferenzsaal der Zentralen Universitätsbibliothek, Felix-Hausdorff-Straße 10

Zurück zu allen Veranstaltungen