Um soziale Innovationen und Social Entrepreneurship zu befördern, spielen Hochschulen eine besondere Rolle. An den Hochschulen liegt riesiges Potenzial, den beruflichen Werdegang vieler junger Menschen sowie deren Wunsch, gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen, zu prägen. Wie also können Hochschulen und andere an der Entstehung von sozialen Innovationen beteiligte Akteure zusammenarbeiten, damit mehr soziale Innovationen entstehen? Was bedeutet Social Entrepreneurship, und wie sehen erfolgreiche Geschäftsmodelle aus? Wie finanzieren sie sich und welche Rolle spielt die Politik dabei?
Auf diese und weitere Fragen wird Frau Jessamine Davis vom Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. in ihrem Vortrag anhand von Praxisbeispielen und praktischen Einblicken aus der Advocacy-Arbeit bei SEND eingehen. In dem Online-Format zeigt sie, warum Social Entrepreneurship einen zentralen Baustein für eine zukunftsfähige Wirtschaft darstellt und somit auch für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Außerdem gibt sie praktische Tipps für Menschen, die einen Impact leisten wollen. Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt online über Zoom.
Referentin
Jessamine Davis, Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. (SEND)
Das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) setzt sich als Lobby- und Netzwerkorganisation dafür ein, die Rahmenbedingungen für Sozialunternehmen zu verbessern und Social Entrepreneure in Deutschland eine lautere Stimme zu geben. Es vernetzt Sozialunternehmer*innen national und regional, baut Brücken zu Wohlfahrt, Wirtschaft und Zivilgesellschaft und setzt sich für bessere politische Rahmenbedingungen ein. Das Netzwerk ist damit Wegbereiter für verantwortungsvolles Unternehmertum in Deutschland.
Kontakt Veranstalter*in
Universität Greifswald
ZFF - Zentrum für Forschungsförderung und Transfer
Wollweberstraße 1
17489 Greifswald
