Familie und Kinder
Wenn Ihre Familie Sie bei Ihrem Forschungsaufenthalt in Greifswald begleiten soll, gibt es bereits im Vorfeld wichtige Punkte zu klären.
So ist es notwendig, dass Sie den Aufenthalt für Ihre Familie finanzieren können. Dieses beinhaltet neben den üblichen Lebenshaltungskosten auch Kosten für eine größere Wohnung, Krankenversicherung und bei kleineren Kindern Beiträge zur Kinderbetreuung.
 In den meisten Fällen werden von den mitreisenden Ehepartnern bereits bei der Visumserteilung mindestens einfache deutsche Sprachkenntnisse verlangt.
In Greifswald ist üblich, für Familien passende Wohnungen unmöbliert zu vermieten, so dass Sie mit weiteren Kosten für die Anschaffung von Möbeln rechnen müssen.
Hier gelten die gleichen Richtlinien wie für den arbeitenden Ehepartner, es gibt die Unterscheidung zwischen EU-Bürgern, EWR-Bürgern und Bürgern aus anderen Drittstaaten. Für Ihren Ehepartner gilt, dass er/sie ein eigenständiges Visum zu beantragen hat.
Wichtig: Für Ehepartner von Doktoranden OHNE Arbeitsvertrag, die ein Aufenthaltstitel zum Studium haben, gelten bei der Visavergabe womöglich andere Vorgaben! Bitte informieren Sie sich rechtzeitig bei Ihrer zuständigen Auslandvertretung. 
In Greifswald gibt es für die Betreuung Ihrer Kinder je nach Alter unterschiedliche Möglichkeiten. Die Schwerpunkte und Ausstattungsmerkmale der einzelnen Betreuungsangebote variieren je nach Träger der Einrichtung. Einige Betreuungsangebote sind sehr begehrt, so dass Sie evtl. nicht gleich eine Zusage für einen Platz bekommen, sondern auf eine Warteliste gesetzt werden.
 Im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern ist die Betreuung in Kindertagesstätten beitragsfrei.
 Es gibt Kindertagesstätten (Kitas) in kommunaler (städtischer) oder freier (privater) Trägerschaft, die jeweiligen Bedingungen finden Sie auf den Internetseiten.
 Die Betreuung unterscheidet sich nach dem Alter des Kindes und der täglichen Betreuungszeit:
 Ganztagesbetreuung bis zu 10 Stunden täglich
 Halbtagsbetreuung bis zu 6 Stunden täglich
 Teilzeitbetreuung bis zu 4 Stunden täglich
Die Universität und die Universitätsmedizin bieten Mitarbeitern ein umfangreiches Serviceangebot an. Bitte informieren Sie sich auf den folgenden Seiten:
Familienservice der Universität
Familienbüro an der Universitätsmedizin Greifswald
  
allgemeine Informationen zur Kinderbetreuung in Greifswald
www.greifswald.de
Kita-Portal Vorpommern (Kindergärten)
Kita-Planer
In einem Alter von bis zu einem Jahr gibt es die Möglichkeit der Betreuung in der Tagespflege, diese Betreuung wird meist von Tagesmüttern übernommen.
 Da die Nachfrage nach Tagesmüttern aber sehr hoch ist und das Angebot geringer ist, sollten Sie sich so schnell wie möglich um einen Platz für Ihr Kind bemühen.
 Die Vermittlung von qualifizierten Tagesmüttern wird durch das Amt für Jugend, Soziales und Familie durchgeführt.
 Sollten Sie Interesse an der Betreuung durch eine Tagesmutter haben, wenden Sie sich bitte direkt an eine der Tagesmütter oder an das zuständige Jugendamt. Die ensprechenden Kontaktdaten finden Sie hier:
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kind in einem Alter von einem bis drei  Jahren in einer Kinderkrippe betreuen zu lassen. Es gibt eine größere  Anzahl von Krippen in Greifswald, deren Plätze jedoch sehr begehrt sind, so dass hier mit längeren Wartezeiten zu rechnen ist. 
Ab dem Alter von drei Jahren können Sie Ihr Kind in einem Kindergarten betreuen lassen, auch hier gibt es eine größere Anzahl von Kindergärten mit vielen verschiedenen Schwerpunkten.
Für Schulkinder besteht bis zur 4.Klasse die Möglichkeit einer Betreuung nach Beendigung des Unterrichts in einem Hort. 
 Den meisten Schulen ist der Hort gleich der Schule angeschlossen. Dort  besteht für die Kinder die Möglichkeit der Erledigung der Hausaufgaben,  zu spielen oder sich, je nach Einrichtung, bestimmten Themenfeldern zu  widmen. 
 Die Betreuungszeit liegt in der Regel vom Schulende bis 17.00 Uhr. 		 
In Deutschland gilt für Kinder zwischen dem 6. und 15. Lebensjahr die Schulpflicht. Da die Zuständigkeit für Schulen in den einzelnen Bundesländern liegt, unterscheiden sich die jeweiligen Systeme auch innerhalb Deutschlands.
 Für Mecklenburg-Vorpommern gilt:
 1. - 4. Klasse: Grundschule
 5. - 6. Klasse: Orientierungsstufe an Regional- und Gesamtschulen
 danach entweder:
 7. - 10. Klasse: Regionalschule (Mittlerer Schulabschluss)
 oder
 7. - 12. Klasse: Gymnasium (Abschluss mit Abitur)
 In Greifswald können Sie Ihre Kinder an öffentlichen Schulen oder an Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen) unterrichten lassen. Die öffentlichen Schulen sind gebührenfrei, bei den Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen) müssen Sie ein Schulgeld bezahlen.
 Grundsätzlich haben Sie eine freie Schulwahl, bei den Grundsschulen gelten jedoch einschränkende Bestimmungen bezüglich des Wohnortes.
Alle Grundschulen Greifswalds verfügen über Horte, in denen die Kinder am Nachmittag betreut werden können.
Schulen in öffentlicher Trägerschaft
Käthe-Kollwitz-Grundschule
 Knopfstraße 25/26
 17489 Greifswald
 Tel. 03834 3255
www.kollwitz-gs.de 
Karl-Krull-Grundschule
 Bleichstraße 36
 17489 Greifswald
 Tel. 03834 540590
www.karl-krull-grundschule.de
Erich-Weinert-Grundschule
 Makarenkostraße 53
 17491 Greifswald
 Tel. 03834 812022
www.weinert-gs.de 
Grundschule Greif
 Max-Planck-Straße 9
 17491 Greifswald
 Tel. 03834 812063
www.grundschule-greif.de 
Martin-Andersen-Nexö-Grundschule
 Warschauer Straße 16
 17493 Greifswald
 Tel. 03834 840189
www.nexoe-grundschule.de 
Schulen in privater Trägerschaft
Montessori-Schule            
 Helsinkiring 5
 17493 Greifswald
 Tel. 03834 834511
www.montessori-schule-greifswald.de
Freie Waldorfschule 
Hans-Beimler-Straße 79-83
17491 Greifswald
Tel. 03834 502612
www.waldorf-greifswald.de
Evangelisches Schulzentrum "Martinschule" 
Loissiner Wende 5
17491 Greifswald
Tel. 03834 820366
https://odebrecht-stiftung.de/schule/ 
Ostseegymnasium
Pappelallee 1
17491 Greifswald
Tel. 03834 872450
https://ostseegymnasium-greifswald.de/ 
Kinderkunstakademie Greifswald
 Grimmer Straße 51
 17491 Greifswald
 Tel. 03834 831 53 88
ILL Kinderkunstakademie Greifswald
Regionale Schule" Ernst Moritz Arndt "   
 Arndtstraße 37
 17489 Greifswald
 Tel. 03834 500062
www.arndtschule.de  
Integrierte Gesamtschule "Erwin Fischer "    
 Einsteinstraße 6
 17491 Greifswald
 Tel. : 03834 500775
www.fischerschule-hgw.de 
Regionale Schule "Caspar David Friedrich"
 Usedomer Weg 1
 17493 Greifswald
 Tel. 03834 840196
www.caspar-david-friedrich-schule-greifswald.de  
Gymnasien in öffentlicher Trägerschaft
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium 
Makarenkostraße 54
17491 Greifswald
Tel. : 03834 80560
https://humboldt-greifswald.de/web/ 
Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium   
 Dietrich-Bonhoeffer-Platz 1
 17489 Greifswald
 Tel. 03834 7920
www.jahngymnasium.de
Gymnasien in freier Trägerschaft
Montessori-Schule 
Helsinkiring 5
17493 Greifswald
Tel. 03834 834511
www.montessori-schule-greifswald.de
Freie Waldorfschule 
Hans-Beimler-Straße 79-83
17491 Greifswald
Tel. 03834 502612
https://www.waldorf-greifswald.de/schule/ 
Evangelisches Schulzentrum "Martinschule" 
Loissiner Wende 5
17491 Greifswald
Tel. 03834 820366
https://odebrecht-stiftung.de/schule/
 
Ostseegymnasium
 Pappelallee 1
 17491 Greifswald
 Tel. 03834 872450
www.privatgymnasium-greifswald.de 
 			In Greifswald und seiner Umgebung gibt es zu jeder Jahreszeit Angebote für Familien und ihre Kinder. 
 Die folgende Aufzählung bietet nur einen kleinen Blick auf die sich bietenden Möglichkeiten.Um aktuelle Informationen und Tipps von Veranstaltungen zu bekommen, empfiehlt sich die Lektüre der Ostsee-Zeitung und der Austausch mit Kollegen oder anderen Eltern. 
 Ein besonderes Angebot bietet die Zeitschrift "Landknirpse", in der viele Veranstaltungen für Familien in und um Greifswald aufgeführt werden. 
landknirpse.de
Der Fussballer Toni Kroos ist in Greifswald geboren und begann in einem Greifswalder Fussballverein seine erfolgreiche internationale Karriere. In Greifswald gibt es neben Fussball aber auch viele andere Sportarten, unter folgendem Link finden Sie eine Übersicht:
Sportvereine in Greifswald A-Z
Als erstes ist sicherlich die Ostsee zu nennen, die zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert ist: Im Sommer um am Strand zu baden, im Herbst um Drachen steigen zu lassen, im Winter um die klare Luft zu genießen und um im Frühjahr nach Stürmen um nach dem „Gold des Nordens“ (Bernstein) zu suchen. Neben dem Strandbad im Stadtteil Eldena gibt es in der Umgebung noch andere schöne Strände, z.B. in Lubmin.
Das Freizeitbad Greifswald bietet Ihnen eine wetterunabhängige Variante des Badens und Schwimmens. 
 Es werden verschiedene Kurse angeboten, mit denen Sie sich fit und gesund halten können. 
 Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen erhalten Sie auf der Homepage des Freizeitbades Greifswald. 		 		 		
In Greifswald gibt es den „Tierpark Greifswald“, der sowohl einheimische als auch exotische Tiere beherbergt. Dort gibt es auch ein Streichelgehege und einen Erlebnisspielplatz . In einem Informationszentrum werden verschiedene Themen rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt behandelt.
https://www.tierpark-greifswald.de/ 
Auf den beiden Inseln Rügen und Usedom gibt es die bei Jung und Alt beliebten "Baumwipfelpfade", der sich in 4 bis 17 Metern Höhe durch einen Wald schlängeln.
Die Anreise zu den Baumwipfelpfaden kann per Auto oder per Bahn erfolgen. 
Informationen zum Baumwipfelpfad Usedom: https://treetop-walks.com/usedom/
Informationen zum Baumwipfelpfad Rügen: https://treetop-walks.com/ruegen/baumwipfelpfad/
In der Musikschule Greifswald werden Schüler in vielen verschiedenen Fächern gelehrt. Dieses Angebot ist kostenpflichtig. Die Kurse reichen von musikalischer Früherziehung für Vorschulkinder bis zu Kursen für Schüler und Erwachsene. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Musikschule.
Musikschule Greifswald
Weiterhin gibt es die "Musikfabrik", eine private Musikschule die Unterricht in verschiedenen Musikinstrumenten anbietet. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Musikfabrik.
https://musikfabrik.com/ 
Wenn das Wetter schlecht ist und Kinder sich trotzdem austoben wollen, bietet sich der Indoor-Spielplatz "Kunti-Bunt" an. In einer ehemaligen Tennishalle wurden auf 3400m² Spielgeräte wie Rutschen und Trampoline aufgebaut. Tickets sollten vorab online gebucht werden, vor allem bei Besuchen mit mehreren Kindern (z.B. bei Geburtstagsfeiern) ist eeine vorherige Reservierung empfehlenswert.
http://www.kunti-bunt.de/greifswald.html
Sollten Sie sich ein Fahrrad mit Kindersitz ausleihen wollen, gibt es diese Möglichkeit beim Radladen Rosengarten. Bitte reservieren Sie nicht online, sondern rufen Sie direkt dort an. Weitere Informationen erhalten Sie hier:
radladen-greifswald.de/fahrradverleih-greifswald/ 
Unter bestimmten Umständen können ausländische Eltern für ihre Kinder deutsches Kindergeld beantragen. Bitte beachten Sie, dass dieses jedoch nicht für Studierende und nicht alle Stipendiaten gilt. Zudem hängt die Berechtigung von Ihrem Aufenthaltstitel ab.
 Bei EU-Bürgern werden eventuelle Ansprüche in den Heimatländern geprüft und gegebenenfalls aufgerechnet.
 Für die Beantragung des Kindergeldes ist die Familienkasse zuständig.
 Die Familienkasse des Bundes stellt umfangreiche Informationsmaterialien zur Verfügung:
Familienkasse
Broschüre zum Kindergeld (pdf)
Antragsformulare
Die Postadresse für sämtliche Anträge, Mitteilungen, etc. lautet:
 Familienkasse
 20069 Hamburg
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweisblätter zu Ihren Mitteilungspflichten beim Bezug von deutschem Kindergeld. Dieses ist besonders wichtig bei einem Wegzug ins Ausland.
Unter Umständen sind ausländische Eltern berechtigt, Elterngeld bzw. Elterngeld plus zu beantragen. Dieses gilt nicht für ausländische Studierende und Stipendiaten.Weitere Hinweise finden Sie direkt auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:
 Wir übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte dieser Website. Denn die Inhalte sind allgemeiner Natur und können daher nicht jeden Einzelfall verbindlich abdecken. Weiterhin sind sie nicht notwendigerweise vollständig, umfassend oder auf dem aktuellsten Stand. Die zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine rechtsverbindliche Auskunft dar. Daher können sie auch nicht die Auskunft von Fachleuten für die jeweilige Frage oder das jeweilige Thema ersetzen.
Für den Familiennachzug zu einem Ausländer muss der Ausländer eine Niederlassungs- oder Aufenthaltserlaubnis besitzen und über ausreichenden Wohnraum verfügen. Darüber hinaus müssen weitere Voraussetzungen, abhängig vom Status des bereits in Deutschland lebenden Ausländers, erfüllt sein.
Detaillierte Informationen erhalten Sie bei der für Sie zuständigen deutschen Botschaft oder bei der Ausländerbehörde Greifswald.
 Beim Kindernachzug gilt die  Altersgrenze von 16 Jahren. Jugendlichen  zwischen 16 und 18 Jahren kann  im Härtefall oder bei einer günstigen  Integrationsprognose ein  Aufenthaltstitel erteilt werden. Beim Nachzug  zum allein  sorgeberechtigten Elternteil besteht für Kinder unter 16  Jahren ein  Anspruch auf Erteilung des notwendigen Aufenthaltstitels. 		  
Staatsangehörige eines EU-oder EWR-Staates oder der Schweiz haben in  Deutschland uneingeschränkte Niederlassungsfreiheit, dieses gilt auch  für nachziehende Familienangehörige.
 Sie müssen sich nach Ihrer Einreise, wie alle Bürger Deutschlands auch,  innerhalb von sieben Tagen beim Einwohnermeldeamt anmelden. 
Für Bürger eines EU-Staates gilt die vom Einwohnermeldeamt ausgestellte Meldebescheinigung als Nachweis für den rechtmäßigen Aufenthalt in Deutschland.
Ausnahmen: Staatsangehörige eines EWR-Staates oder der Schweiz müssen sich darüber hinaus bei der Ausländerbehörde anmelden.