
Erasmus+ – Das Mobilitätsprogramm der Europäischen Union
Erasmus+ – das EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students - ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union.
In Erasmus+ werden die bisherigen EU-Programme für lebenslanges Lernen, Jugend und Sport sowie die europäischen Kooperationsprogramme im Hochschulbereich zusammengefasst. Das Programm enthält drei Leitaktionen:
- Leitaktion 1 – Lernmobilität von Einzelpersonen
- Leitaktion 2 – Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch von bewährten Verfahren
- Leitaktion 3 – Unterstützung politischer Reformen
Es ermöglicht Studierenden, Dozenten und Universitätsmitarbeitern mit einer Förderung der EU akademische und persönliche Erfahrungen in anderen europäischen Staaten zu sammeln und deren Studien- bzw. Praktikaangebote sprachlich, kulturell und fachlich zu nutzen. Der Austausch mit europäischen Hochschulen basiert auf inter-institutionellen Vereinbarungen zwischen den Fachbereichen der Universität Greifswald und denen der jeweiligen Partnerhochschulen. Informieren Sie sich auf unseren Seiten über die Möglichkeiten im Rahmen von Erasmus+ einen Auslandsaufenthalt zu planen.
Die Erasmus+ Programmländer sind die EU-Mitgliedstaaten plus Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei und die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien. Zusätzlich besteht eine Erasmus+ Partnerschaft mit dem Partnerland Vietnam.
Möglichkeiten im Erasmus+ Programm:
Haftungsklausel
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.