
Erasmus+ Praktikum – Wer sich bewegt, bewegt Europa!
Das Erasmus+ Programm ist eine tolle Chance, durch einen Praktikumsaufenthalt in Europa eine spannende und in vielerlei Hinsicht wertvolle Auslandserfahrung zu machen.
Vorteile eines Erasmus+ Praktikums
Das Programm bietet viele Vorteile, die wichtigsten davon sind:
- Mehrfachförderung möglich (je Studienabschnitt [BA/MA/PhD] 12 Monate sowie für Staatsexamen o. Diplom 24 Monate)
- Monatlicher Zuschuss (ca. 435-555 EUR)
- Administrative Unterstützung durch die Heimathochschule
- Anerkennung von Praktikumsleistungen geregelt durch Lernvereinbarungen (Learning Agreement)
- Besondere Unterstützung (Pauschalen) für Studierende mit mitreisenden Kindern und Studierende mit Behinderung
- in der Erasmus+ Studierendencharta festgelegte Rechte und Pflichten
Die Erasmus-Programmländer sind die 28 EU-Mitgliedstaaten plus Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei und die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien.
Nach dem Schweizer Volksentscheid zur Begrenzung der Zuwanderung und dem daraus folgenden Ausschluss der Beteiligung der Schweiz an Erasmus+ hat der Schweizer Bundesrat ein nationales Stipendienprogramm eingeführt, das Swiss European Mobility Programme (SEMP). Was heißt das für Sie?
Sie können weiterhin auf Grundlage unserer bestehenden Verträge in die Schweiz gehen oder einen Praktikumsaufenthalt in der Schweiz absolvieren. Sie bewerben sich innerhalb unseres regulären Erasmus-Bewerbungsprozesses im Fachbereich bzw. direkt bei der Praktikumsinstitution. Auf ein Stipendium über SEMP bewerben Sie sich aber separat in der Schweiz. Informationen dazu erhalten Sie von der Schweizer Partneruniversität bzw. der Praktikumseinrichtung.
Zur Möglichkeit einer Erasmus+ Förderung bei Auslandsaufenthalten im Vereinigten Königreich können wir erst ab Ende Oktober weitere Informationen geben. Beachten Sie auch die Hinweise zum BREXIT des British Council.
In unserer Austauschdatenbank können Sie nach Austauschplätzen im Rahmen dieser Verträge suchen. Auch Erfahrungsberichte finden Sie dort und Informationen zu:
- Bewerbungs- und Sprachvoraussetzungen
- Vorlesungsverzeichnissen
- Wohnen und Betreuungsprogramm
- Anzahl der Austauschplätze (2/10 = 2 Plätze für insgesamt 10 Monate, also 2 Plätze à max. 5 Monate)
Finanzielle Förderung
Die Höhe der monatlichen Förderung richtet sich nach dem Gastland und stellt eine Förderung für auslandsbedingte Mehrkosten dar. Dabei werden die Länder in drei Kategorien unterteilt.
Förderungshöhe 2019/20 nach Ländergruppen
Gruppe 1 (hohe Lebenshaltungskosten) 555 EUR/30 Tage | Gruppe 2 (mittlere Lebenshaltungskosten) 495 EUR/30 Tage | Gruppe 3 (niedrige Lebenshaltungskosten) 435 EUR/30 Tage |
---|---|---|
Dänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden, Vereinigtes Königreich | Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern | Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, EJR Mazedonien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn |
International Office
Nadine Voigt
Domstraße 9/10
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 1115
erasmusuni-greifswaldde
Hier finden Sie die Kontaktdaten aller Erasmus+ Fachkoordinator*innen. Diese sind für die Unterzeichnung Ihres Learning Agreements zuständig, sowie für alle fachlichen Belange Ihres Auslandspraktikums.