Experimentierräume
MON!StER
Das medienpädagogische Labor MON!StER (Media literacy ON! Study - Experiment – Research umfasst mehrere kleine Räume mit unterschiedlichen Funktionen: ein multifunktionales Studio mit Greenscreen, 3D-Drucker und weiterer technischer Ausstattung, zwei Seminarräume mit Videografie-Anlage sowie (perspektivisch) ein kleines Podcast-Studio.
Studierende und Lehrende finden im MON!StER die Möglichkeit, Medien zu produzieren und mit ihnen zu experimentieren. Innovative Konzepte für Lehr- und Lernsituationen können entwickelt und getestet werden. Zusätzlich ermöglicht die Videografie-Anlage wissenschaftliche Forschung und die kritische Reflexion des medienpädagogischen bzw. unterrichtlichen Handelns.
Im Rahmen von Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Medienpädagogik und Medienbildung erhalten Studierende eine Einführung in die Nutzung des benötigten Equipments.
Nutzungsberechtigte
Nutzungsberechtigte:
- Lehramtsstudierende der Module Medienpädagogik und Medienbildung
- Dozierende (nach Absprache)
Öffnungszeiten
Nach Absprache (jedes Semester wechselnde Öffnungszeiten)
Buchung
Ausstattung
Video
- DSLM-Kamera
- 4K-Camcorder
- GoPro Actioncam
- Gimbal (1x groß, 1x klein für Smartphones)
- LED-Video-Leuchten (Bi-Color) inkl. Stative
- Reflektoren
- Greenscreen (1x groß: 4m x 2,9 sowie 1x mobil als Roll-Up: 1,5m x 2m)
- Video- und Tischsstative
- Stativadapter für Tablets
- Smartphone-Rigs und -Stativadapter
- Rollwagen für Videostative
- mobile Trickfilmboxen
- Schnittplatz mit Audio-Interface und Monitorboxen
- Filmklappen
Audio
- diverse Mikrofone: Ansteckmikrofone, Richtmikrofone, Funkstrecke/Funkmikrofon, hochwertige Podcast-Mikrofone
- Audio-Fieldrecorder
- Tonangeln
- Kopfhörer
- Tellimero Audiostifte
Robotik & Coding
- Ozobots
- Bluebots
- MakeyMakey
- Sensebox
- Lego Education
Sonstiges
- Tablets
- Mini 3D-Drucker
- Beamer (transportabel)
Kontakt
Prof. Dr. Ines Sura-Rosenstock
ines.surauni-greifswaldde
Eye-Tracking-Labor
Das Eye-Tracking-Labor am Institut für Deutsche Philologie steht Lehrenden der Fachdidaktiken für aktuelle Forschungsprojekte, die den Fokus auf Eye-Tracking gelegt haben, nach Anmeldung und unter geregelten Nutzungsbedingungen zur Verfügung.
Nutzungsberechtigte
Lehrende der Fachdidaktiken, deren Forschungsinteresse Eye-Tracking berücksichtigt.
Öffnungszeiten
Keine bzw. nach Absprache.
Ausstattung
- Package/Case Tobii Pro Nano
- Package/Case Spectrum 600 Eye Tracker
- Package/Case Glasses 3 (Wireless 100 Hz)
- G3 Recording Unit Wireless
- Accessory Glasses 3 - Corrective Lens Package (+3 bis -5)
- Lenovo ThinkPad P17 Gen 2
- Tobii Pro Lab - Full Edition (Software)
Kontakt
Prof. Dr. Anette Sosna
anette.sosnauni-greifswaldde