ABWECHSLUNGSREICH LEHREN – Methodenvarianz und praktikable digitale Tools in der Hochschullehre

Gleichzeitig ist es lernpsychologisch erwiesen, dass nur 20 % des rein Gehörten effektiv erinnert wird und die Menge des Vergessenen in den ersten Minuten nach Vermittlung am höchsten ist (Ebbinghaus 1885).

Grund genug, auch die didaktisch-methodische Gestaltung der bewährten universitären Unterrichtsformen entsprechend zu gestalten und dabei unterstützend auf praxiserprobte digitale Tools zurückzugreifen. Das Seminar orientiert sich am klassischen Aufbau der gängigen universitären Lehrformate und liefert praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten zeitgemäßer Unterrichtsmethoden auch mit digitaler Unterstützung. Darüber hinaus werden in ausgeprägten Praxisphasen die eigene Lehrtätigkeit und die eigene Lehrveranstaltung vor diesem Hintergrund untersucht und konkret für die jeweilige Gruppengröße und das jeweilige Fach passende Methoden ausgewählt und für die je eigene Lehre nutzbar gemacht.

Ein Ausblick auf die dem Lehrberuf eigenen Facetten der Beratung und des Feedbacks runden diesen Einstieg in Methodenvarianz und digitale Tools ab.

Die Teilnehmenden
• lernen psychologische und didaktische Grundlagen von Lehre und Lernen kennen,
• werden über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von schulischem und universitärem Lernen informiert (wichtig besonders bei der Arbeit mit Studierenden niedrigerer Semester),
• erhalten einen Überblick über die wesentlichen methodisch-didaktischen Möglichkeiten einer abwechslungsreichen Lehre,
• lernen eine Reihe digitaler Tools zur Interaktion in der Lehre kennen,
• vertiefen diese Erkenntnisse an tiefergehenden Arbeitsaufgaben und Fragestellungen,
• erarbeiten an den Unterlagen eigener Lehrveranstaltungen methodische Varianten konkret ein,
• erhalten ein Bündel an Handreichungen zu allen besprochenen Themen zum Download für einer vertiefende Nachbearbeitung,
• sind nach dem Besuch der Veranstaltung in der Lage, die eigene Lehre hinsichtlich ihrer methodisch-didaktischen Gestaltung zu durchdenken und angemessen zu gestalten.

Trainer*in: DR. Peter Günzel
Datum: Montag, 03.11.2025, 08:30 - 14:00 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben
max. Teilnehmende: 15

Bitte melden Sie sich für diesen Workshop vor Kursbeginn über unsere Online-Kursanmeldung an.

Kontakt
Hochschuldidaktik der Universität Greifswald
Domstraße 11, Eingang 4, Raum 3.24, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1618
hsdidakuni-greifswaldde

 


Organisatorische Hinweise

Die Angebote der Hochschuldidaktik wenden sich vorrangig an Lehrende und lehrinteressierte Personen. Sie sind für Mitarbeitende der Universität Greifswald und ihrer assoziierten Forschungseinrichtungen kostenfrei.

Seien Sie bitte fair: Sollten Sie einmal kurzfristig verhindert sein, lassen Sie uns dies bitte rechtzeitig wissen, damit Personen auf der Warteliste nachrücken können. Wir erwarten grundsätzlich, dass Sie die Teilnahme über den gesamten Kurszeitraum ununterbrochen gewährleisten können. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine digitale Teilnahmebestätigung. Die Teilnahme an den Veranstaltungen wird gemäß den Standards der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik bundesweit anerkannt als Leistung im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungen.

Sofern keine ausreichende Betreuung für Ihre Kinder während der Teilnahme an unseren Kursen gewährleistet ist, können Sie sich an die Notfallbetreuung der Universität wenden.