Dein Lernplan
Ein guter Lernplan sollte folgende Punkte berücksichtigen:
1. Übersicht
Alle Punkte, die zu erledigen sind bzw. alle Themen, die gelernt werden sollen, müssen auf einen Blick erkennbar sein. Dies kann in Form einer einfachen Aufzählung, Mind-Maps oder einer Gliederung erfolgen. Ganz, wie es Ihnen passt.
2. Meilensteine
Ausgehend vom Prüfungstermin sollten Sie in Ihrem Lernplan notieren, bis wann Sie welches Themengebiet abgeschlossen haben möchten. Diese Meilensteine sollten Sie sich in Ihrem Kalender oder einer Übersicht notieren. Diese kurzfristigen Ziele werden Sie deutlich besser motivieren als die einfache Formulierung: „Bis zur Prüfung muss ich alle Themengebiete draufhaben.“ So behälten Sie einen Überblick über Ihren Fortschritt beim Lernen und bekommen ein regelmäßiges Feedback, ob Ihre Lernstrategien passend sind oder ob Sie doch noch etwas ändern sollteen.
3. Zeitbegrenzung
Gemäß des Parkisonschen Gesetzes braucht eine Aufgabe so viel Zeit, wie dafür zur Verfügung steht. Das heißt, wenn Sie sechs Wochen für eine Prüfung Zeit haben, werden Sie auch diese sechs Wochen benötigen. Sollte Ihnen aber nicht so viel Zeit zur Verfügung stehen, dann werden Sie es auch in einer kürzeren Zeitspanne schaffen. In diesem Fall ist es besonders wichtig, den zu lernenden Themen Zeitabschnitte zuzuweisen und diese auch einzuhalten und nicht zu Lasten anderer Themengebiete länger bei einem zu verweilen.
4. Flexibilität
Dinge passieren. Vielleicht werden Sie mal krank oder ein*e Freund*in leidet unter Liebeskummer und Sie müssen sie*ihn trösten. Ihr Plan sollte also veränderbar sein und Pufferzeiten beinhalten.
5. Motivation
Wenn Sie Teilziele bzw. Meilensteine, Zeitgrenzen und Flexibilität beachten, haben Sie schon viel für Ihre Motivation getan. Zusätzlich sollten Sie aber auch Belohnungen oder den Spaß nicht vernachlässigen. Überlegen Sie, was Ihnen im Rahmen des Lernprozesses Freude bereiten würde. Eine Lerngruppe, damit man auch einmal aus der Lernhöhle rauskommt, ein neuer schicker Stift oder das wöchentliche Treffen mit Freund*innen, die etwas ganz anderes studieren?
6. Kontrolle
Ihr Lernplan soll es ermöglichen, Ihnen jeweils deutlich zu zeigen, wie weit Sie sind und ob Sie noch etwas nachjustieren müssen. Ihr Lernplan gibt Ihnen Feedback zu Ihrem Lernstand und das gibt Ihnen Sicherheit!