Zum Hauptinhalt Zum Footer

Regionalentwicklung – Dynamiken räumlicher Transformation

Master of Science

Zulassungsvoraussetzungen

Der Zugang zum Studium setzt einen ersten berufsqualifizierenden Hochschul-abschluss in einem Studiengang mit fachlichem Bezug voraus. Der fachliche Bezug gilt als erfüllt, wenn mehr als die Hälfte der Leistungspunkte des berufsqualifizierenden Studiums in Geographie oder Tourismuswirtschaft oder vergleichbaren Fächern erbracht wurde. Mindestens fünf Leistungspunkte müssen in Modulen zu statistischen Verfahren erbracht worden sein. Studierende aus Tourismus-Studiengängen müssen mindesten fünf Leistungspunkte aus Modulen mit geographischen Inhalten erbracht haben.

Zulassungsvoraussetzungen

Sie haben einen Bachelorabschluss in Geographie, raumbezogenen Planungswissenschaften, Tourismus, Wirtschafts-, Sozial- oder Geisteswissenschaften (oder einer verwandten Disziplin)? Dann erfüllen Sie die inhaltliche Voraussetzung – wenn:

  • mind. 5 ECTS in empirischer Sozialforschung oder Statistik nachgewiesen werden und
  • Englischkenntnisse auf B2-Niveau (GER) vorhanden sind.

     

Darum geht es in diesem Fach

Die dynamischen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft aus räumlicher Perspektive zu analysieren, steht im Mittelpunkt des Masterstudiengangs Regionalentwicklung. Sie erwerben das Fachwissen und die Methodenkompetenz, um komplexe ökonomische und soziokulturelle Fragestellungen zu bearbeiten – von globalen Transformationsprozessen und regionalen Disparitäten über räumliche Gerechtigkeit bis hin zu Gesellschaft-Umwelt-Dynamiken, unter anderem im Anwendungsfeld Tourismus. 

Der Master verbindet humangeographische Tiefe mit interdisziplinärer Vielfalt. Durch Wahlmodule, Case Study und Masterarbeit definieren Sie Ihr persönliches Profil – zugeschnitten auf Ihre Interessen und Karriereziele. Diese vier Komponenten machen das Studium aus: 

  1. Humangeographische Kernkompetenzen
    Sie erlernen fortgeschrittene qualitative und quantitative Methoden der empirischen Raumforschung und vertiefen Ihr Wissen über räumliche Entwicklungsprozesse in den Seminaren, Übungen und Vorlesungen der Pflichtmodule. Internationale Perspektiven – besonders für den Ostseeraum sowie Ost- und Südostasien – erweitern Ihr Verständnis.
  2. Praxisorientierte Anwendung
    Sie wenden dieses Fachwissen im 2. Semester in einem Studienprojekt mit Geländepraktikum praktisch an. Im 3. Semester gestalten Sie darauf aufbauend Ihre eigene Case Study: Sie planen und realisieren ein Praxisprojekt in Kooperation mit einer Einrichtung Ihrer Wahl über mehrere Monate – wahlweise als Auslandssemester an einer anderen Universität oder als Praktikum.
  3. Individuelle Profilbildung
    Sie wählen aus Modulen in Regionalentwicklung, Tourismus, Nachhaltigkeitsgeographie, GIS, VWL, BWL, Recht, Politikwissenschaft, Skandinavistik, Fennistik, Slawistik u. v. m. und gestalten so Ihr persönliches Profil.
  4. Eigenständigkeit & Betreuung
    In unserem Masterstudiengang steht das forschungs- und praxisorientierte Lernen in kleinen Gruppen und einem engen Betreuungsverhältnis im Fokus. Außerdem entwickeln Sie eine hohe Selbstständigkeit bei der Erarbeitung und Umsetzung eigener Projekte, deren Größe und Komplexität mit jedem Semester zunehmen.

 

Allgemeine Hinweise zum Studium

  • 1.–2. Semester: Pflicht- und Wahlmodule, Studienprojekt mit Geländepraktikum/Exkursion
  • 3. Semester: Case Study (Praktikum oder Auslandssemester)
  • 4. Semester: Masterarbeit und Verteidigung

Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
Der vollständige Modulplan steht in der Prüfungs- und Studienordnung. Mehr Infos finden Sie auf unserer Website

 

Absolvent*innen dieses Masterstudiengangs …

… qualifizieren sich für Fach- und Führungsaufgaben

  • im öffentlichen Sektor (Wirtschafts- und Tourismusförderung, Regionalmanagement, Planung),
  • in der Unternehmensberatung, Marktforschung, Standortanalyse oder im Tourismusmanagement
  • sowie in internationalen Organisationen, NGOs und Verbänden;

oder entscheiden sich für eine Promotion und die wissenschaftliche Laufbahn.

 

Diese Fähigkeiten sollten Sie mitbringen

  • Interesse an interdisziplinären Themen und methodischem Arbeiten
  • Bereitschaft, qualitative und quantitative Verfahren zu vertiefen
  • Eigenständigkeit und Lust auf Projektarbeit in kleinen Gruppen

 

Weiterführende Links

Institutswebsite des Masters Regionalentwicklung – Dynamiken räumlicher Transformation
Institut für Geographie und Geologie

 

Überblick

Regelstudienzeit:
4 Semester
Studienform:
Teilzeitstudium,
Vollzeitstudium
Fachtyp:
Ein-Fach-Studiengang
Zulassungsbeschränkung:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Hauptunterrichtssprache:
Deutsch
Weitere Unterrichtssprachen:
Englisch
Studienfeld:
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften,
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften,
Mathematik, Naturwissenschaften
Fakultät:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Studienbeginn:
Wintersemester