Barrierefreiheit an der Universität – ein Anspruch, der in der Theorie selbstverständlich klingt, in der Praxis jedoch oft schwer zu fassen ist. Körperliche und psychische Beeinträchtigungen können jederzeit im Leben auftreten und sind weiter verbreitet, als viele vermuten. Dennoch werden sie noch zu selten thematisiert. Barrierefreiheit ist ein Grundrecht, verankert im Prinzip der Gleichberechtigung (Art. 3 Abs. 3 GG). Doch bei der Umsetzung zeigen sich in der Realität schnell Grenzen. Wo stehen wir heute – und was muss sich ändern? Diese Fragen möchten wir gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren. Alle Betroffenen und Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Podiumsdiskussion teilzunehmen.
Tom Harrendorf ist mehrfach diagnostizierter Autist, seit 15 Jahren Selbsthilfegruppenleiter für autistische Erwachsene und Gründer von autismusspektrum.info. 2024 erschien seine Biographie "Autismus verstehen" im Buchhandel. Derzeit absolviert er zudem eine Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger in Braunschweig.
Frank Schulze war von 2011 bis 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Charité Universitätsmedizin und im Julius-Wolff-Institut, sowie zwischen 2016 und 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesinstitut für Risikobewertung in der Fachgruppe Experimentelle Toxikologie und ZEBET (Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch) in Berlin tätig. Seit 2022 arbeitet er im Forschungslabor der Universitätsmedizin Greifswald. Nebenbei ist er Beauftragter für Studierende mit chronischer Erkrankung und Behinderung an der Universität Greifswald.
Moderation: Jule Meyer und Julian Wacker
-------
Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs
Organisatorische Hinweise
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.
- Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
- Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
- Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
- Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.
Aufzeichnung
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.
