Öffentliche Lesung mit der finnischen Autorin Ina Mutikainen

Öffentliche Veranstaltung, Öffentliche Lesung, Kunst/Ausstellungen/Kultur

Ina Mutikainens Debütroman „Unohdus“ (Vergessen) beschäftigt sich mit der Frage, was schlimmer ist: das Vergessen oder das Vergessenwerden. In den letzten Jahren sind viele Romane zum Thema Gedächtnis und Gedächtnisstörungen erschienen, aber Mutikainen hat einen mehr als originellen Blickwinkel auf dieses Thema. In ihrer Geschichte untersucht sie eine fiktive Gedächtnisstörung, die umgekehrte Demenz (dissoziative Hypodemenz), bei der die Betroffenen selbst nicht vergessen, sondern vergessen werden. Die Hauptfigur Sonja studiert Film in Helsinki und dreht als Abschlussarbeit einen Dokumentarfilm. Sonja macht sich Sorgen um ihre Mutter, die in Ostfinnland lebt und Anzeichen einer Gedächtnisstörung zeigt, aber alles ist dann doch ganz anders, was die Situation für Sonja nicht besser macht. Zur gleichen Zeit erhält der Helsinkier Neurowissenschaftler Elias eine „Sendung“ von seinen russischen Forschungsförderern: Vor seiner Tür steht ein zerbrechlich wirkender Junge, der nachts nicht schläft, aber alles, was er sieht und hört, mit verblüffender Genauigkeit in seinem Gedächtnis speichern kann. Kann Vergessen ein Segen sein?

Unohdus ist ein vielschichtiger Roman mit zahlreichen Wendungen und einem enormen Spannungspotenzial, der die Grenzen zur spekulativen Fiktion geschickt auslotet und den Lesenden einen Perspektivwechsel verordnet.

Die Veranstaltung findet am Ernst-Lohmeyer-Platz 3 in Raum 1.06 statt.

Kontakt
Institut für Fennistik und Skandinavistik
Prof. Dr. Marko Pantermöller
Ernst-Lohmeyer-Platz 3, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 
panteruni-greifswaldde 

 

Organisator

  • Lehrstuhl für Fennistik & Nordischer Klang

Veranstaltungsort

  • Gebäude Ernst-Lohmeyer-Platz 3
    Ernst-Lohmeyer-Platz 3
    17489 Greifswald

Zurück zu allen Veranstaltungen