1. KONZILSAAL
Der Konzilsaal gehört neben der Aula (ehemalige barocke Saalbibliothek) zu den beiden denkmalgeschützten Innenräumen im spätbarocken Universitätshauptgebäude. Der Konzilsaal ist in der Denkmalliste der Stadt Greifswald sowie von Mecklenburg-Vorpommern eingetragen.
Zeugen aus Gips – vom Erneuern, Vernichten und Verzichten
Die universitätsgeschichtlichen Sammlungen der Kustodie verwahren eine beträchtliche Zahl von Gipsfragmenten verschiedener Herkünfte. Darunter befinden sich Baudekorationen, wissenschaftliche Forschungsmaterialien und hochkarätige Kunstwerke. Der Vortrag vor Originalen gibt Einblicke in die Geschichte von Wertschätzung und Verdammen im 20. Jahrhundert.
Vortrag von Universitätskustos Dr. Thilo Habel, Konzilsaal (Uni-Hauptgebäude, Eingang 3, Domstraße 11, 17489 Greifswald)
Beginn: 11:00 – 11:45 Uhr / Teilnehmende: max. 20 / Eintritt: frei / Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
unifuehrungenuni-greifswaldde, Telefon 03834 420 3061
2. ALTE BIBLIOTHEK
Die heute sog. Alte Universitätsbibliothek wurde 1882 der Nutzung übergeben. Sie besteht aus rotem Backstein. Der ursprüngliche Bau wurde von Martin Gropius als ein dreigeschossiger Block gestaltet, mit drei zu sieben Fensterachsen. Hohe Rundbogenfenster mit profilierten Bögen darüber geben der Fassade das Gesicht. Ein Zwillingsbau entstand mit derselben Funktion in den Jahren 1881–84 in Kiel.
Die Alte UB – ein wert-voller Martin-Gropius-Bau
Die Alte Universitätsbibliothek ist eine der ersten Magazinbibliotheken Deutschlands und das erste eigenständige Bibliotheksgebäude der Universität Greifswald. Entworfen von Martin Gropius im Stil der italienischen Renaissance, wurde der dreigeschossige Backsteinbau 1880–82 errichtet.
Es werden zwei Führungen von 60 Minuten angeboten (11:00 Uhr und 12:30 Uhr), wegen begrenzter Teilnehmerzahl nur mit Voranmeldung! Beginn am Haupteingang des Gebäudes (Rubenowstraße 4, 17489 Greifswald).
Anmeldung: Ivo Asmus, Universitätsbibliothek, iasmusuni-greifswaldde, Telefon 03834 420 1641
3. HISTORISCHE GEWÄCHSHÄUSER
Die historischen Gewächshäuser des Botanischen Gartens beherbergen seit ihrem Bau in den Jahren 1884–1886 eine teils ebenso alte Pflanzensammlung, die der universitären Lehre und Forschung dient. Auf einer Führung sowohl durch die denkmalgeschützte Freilandanlage und die historischen Gewächshäuser mit Ingrid Handt und Thoralf Weiß werden die fragilen pflanzlichen und baulichen Schätze des Gartens vorgestellt. Täglicher Einsatz durch Generationen von Gärtner*innen haben sowohl Inhalt wie auch die Hülle der Gewächshäuser zu einem besonderen Ort werden lassen.
Botanischer Garten, Eingang Münterstraße 2, um 14:00 Uhr
4. DOKTORANDENHAUS
Die Universität Greifswald gründete 1930 auf Hiddensee eine der ersten ökologischen Forschungseinrichtungen Deutschlands. Die Forschung und Lehre begann in einem angekauften Sommerhaus, das 1925 erbaut und von dem Berliner Architekten Max Taut entworfen worden war. Weitere Gebäude kamen hinzu, wie 1934 das Kurshaus, ein neu gebautes Seminarhaus für universitäre Lehre. Für Kurse, Seminare, Exkursionen und wissenschaftliche Tagungen nutzt die Universität Greifswald die Gebäude nach wie vor.
100 Jahre Doktorandenhaus – expressionistische Architektur und biologische Forschung
Anlässlich des 100. Jahrestages des Doktorandenhauses öffnet die Universität Greifswald die Türen der beiden denkmalgeschützten Gebäude der Biologischen Station. Werfen Sie einen Blick in das Doktorandenhaus und Kurshaus, deren Nutzung Studierenden und Forschenden der Universität Greifswald und anderer Bildungseinrichtungen vorbehalten ist! Es erwarten Sie nicht nur exklusive Einblicke in die Baudenkmäler, sondern auch die Möglichkeit zu Gesprächen mit Prof. Dr. Irmgard Blindow, der langjährigen wissenschaftlichen Leiterin der Biologischen Station, sowie mit Doktorand*innen und Beschäftigten der Universität Greifswald. Erfahren Sie in Gesprächen, welche Impulse dieser besondere Forschungsort den Wissenschaftler*innen bringt.
„Von Armleuchteralgen und Biberschwänzen – 100 Jahre Doktorandenhaus“ | Dr. Elisabeth Heigl, Leiterin des Universitätsarchivs Greifswald, und PD Dr. Irmgard Blindow, langjährige Leiterin der Biologischen Station, halten um 11:00 und um 14:00 Uhr einen Vortrag über das Doktorandenhaus und die Geschichte der Biologischen Station.
Kontakt: Irmgard Blindow, blindiuni-greifswaldde, Biologenweg 5, 18565 Insel Hiddensee