Tschechische Kulturtage: Noch bin ich nicht, wer ich sein möchte

Öffentliche Veranstaltung
Die Fotografin Libuše Jarcovjáková und ihre nie endende Suche nach sich selbst
Die Fotografin Libuše Jarcovjáková und ihre nie endende Suche nach sich selbst

Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 versucht die junge Fotografin Libuše Jarcovjáková, mit ihren Bildern den Zwängen des repressiven tschechoslowakischen Regimes zu entkommen. Sie will herausfinden, wer sie sein möchte, und geht dafür auf die Straßen von Prag, in verstaubte Kneipen, zur Nachtschicht in eine Druckerei, in die Communitys der Roma und vietnamesischen Migrant:innen. Schnappschüsse von Nacktheit, Sex und Alkohol wechseln sich ab mit Bildern von Lethargie und Restriktionen. Als sie wegen Fotos aus einem Schwulenclub Probleme mit der Polizei bekommt, geht Libuše eine Scheinehe ein und zieht nach Berlin. Doch auch die neue Welt ist voller Hindernisse. Mit ihrem letzten Geld fliegt sie nach Tokio, wo ihr der Durchbruch als Modefotografin gelingt. Aber das ist nicht das Leben, das Libuše leben will. Sie kehrt erst nach Berlin und später nach Prag zurück. Ihre Rückschläge und Erfolge, ihre Gefühle und Beziehungen und ihre nie endende Suche nach sich selbst sind festgehalten in ihren Bildern und Tagebüchern. 

„Noch bin ich nicht, wer ich sein möchte“, erzählt von einem besonderen Künstlerinnenleben und einer bewegenden Reise in die Freiheit, die sich über sechs Jahrzehnte spannt und von der sowjetisch „normalisierten“ ČSSR der späten 1960er und frühen 70er über das Ost-Berlin der 80er bis ins Prag nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und von heute führt. 

Die STRAZE befindet sich in der Stralsunder Straße 10; der Eintritt kostet 5 Euro.

Die Tschechischen in Kulturtage Greifswald sind ein gemeinsames Projekt des Tschechisch-Lektorats am Institut für Slawistik der Universität Greifswald, des Koeppenhauses und des Tschechischen Zentrums Berlin und werden von der Sparkasse Vorpommern, der Gesellschaft für Bohemistik e.V., dem Koeppenhaus, dem Filmclub Casablanca, dem Tschechischen Zentrum Berlin und Czechlit (Czech Literary Center/Moravská zemská knihovna) gefördert.

Ansprechpartnerin an der Universität Greifswald 
Ivana Terš Čechova
Institut für Slawistik
Ernst-Lohmeyer-Platz 3, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 3212
ivana.terscheova@uni-greifswald.de
www.slawistik.uni-greifswald.de

 

Organisator

Veranstaltungsort

  • STRAZE / Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e. V.
    Stralsunder Straße 10
    17489 Greifswald

Zurück zu allen Veranstaltungen