Zum Hauptinhalt Zum Footer

Physik

Master of Science

Diese Fähigkeiten sollten Sie mitbringen

Für ein erfolgreiches Studium sind Interesse an physikalischen Fragestellungen verbunden mit der Fähigkeit zu modellhaften und theoretischen Überlegungen sowie experimentelles Geschick unumgänglich. Außerdem sollte der Bachelorstudiengang Physik mit einem möglichst guten Resultat abgeschlossen sein.

Darum geht es in diesem Fach

Als Aufbaustudium vertieft der Masterstudiengang zentrale Begriffe und Gesetze der modernen Physik, entwickelt die experimentellen und theoretischen Methoden weiter und führt die Studierenden schließlich an die aktuelle physikalische Forschung heran. Auf dieser Basis erwerben die Studierenden die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Denken und Arbeiten und werden in die Lage versetzt, im späteren beruflichen Tätigkeitsfeld wissenschaftlich fundierte Beiträge zu leisten. Die erfolgreichen Absolventen des Studiums können physikalische Sachverhalte darstellen, wissenschaftliche Fragestellungen kritisch einordnen sowie unter Einsatz moderner experimenteller und theoretischer Arbeitsmethoden bearbeiten.

Neben der Vertiefung allgemeiner physikalischer Kenntnisse in fortgeschrittenen Experimental- und Theoriekursen können die Studierenden zunächst mit zwei physikalischen Spezialfächern beginnen. Aktuell werden in Greifswald Spezialfächer aus drei Bereichen angeboten: Plasmaphysik, Atom- und Festkörperphysik (Quantenphysik) und Weiche Materie, Bio- und Umweltphysik, Medizinische Physik.

Im zweiten Semester entscheidet man sich für eins der beiden Spezialfächer und absolviert neben den Vorlesungen ein Laborpraktikum in den Forschungsgruppen. Hierbei wird man an die aktuellen Forschungsthemen in den jeweiligen Gruppen herangeführt. In dem gewählten Fach schreibt man dann auch die Masterarbeit, die mit Planung, Vorbereitung und Durchführung über zwei Semester läuft. In einem Kolloquium wird die Arbeit verteidigt.

Das Institut für Physik bietet moderne und zukunftsträchtige Forschung an den Lehrstühlen Niedertemperatur-Plasmaphysik, Kolloidale Plasmen, Atom- und Molekülphysik, Grenzflächenphysik, Weiche Materie, Computer-orientierte Materialwissenschaften, Umweltphysik, Theorie der kondensierten Materie, Komplexe Quantensysteme und Theorie Weicher Materie zur Spezialisierung an. Dabei bildet die Plasmaphysik einen historisch gewachsenen Schwerpunkt.

Neben dem Institut für Physik der Universität kann die Masterarbeit auch am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Teilinstitut Greifswald, oder am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. angefertigt werden. Die intensive und individuelle Betreuung durch die Mitarbeitende des Institutes für Physik innerhalb der einzelnen Forschungsgruppen gewährleistet die Einhaltung der Regelstudienzeit.

Absolvent*innen dieses Faches arbeiten in …

Mit einem Studienabschluss in Physik bieten sich Ihnen vielfältige Betätigungsgebiete. Dazu gehören die technischen Bereiche der Wirtschaft, zum Beispiel Elektronik und Elektrotechnik, ebenso wie Kommunikationstechnologie, Medizintechnik und Umwelttechnologie. Weiter wird die Untersuchung physikalischer Fragestellungen im engeren Sinne an staatlichen und privaten Forschungseinrichtungen betrieben. Geeignete Absolvent*innen können aufgrund einer selbstständigen Forschungsarbeit, die sich an das Studium anschließt, zum/zur Dr. rer. nat. promoviert werden. Hierfür bieten die Greifswalder physikalischen Institute konkrete Möglichkeiten, unter anderem auch eingebunden in Graduiertenschulen und Forschungsverbünde.

Allgemeine Hinweise zum Studiengang

Voraussetzung für den Masterstudiengang ist der erfolgreiche Abschluss eines wissenschaftlich orientierten Bachelorstudienganges in Physik (Universitätsabschluss), wobei über mögliche Ausnahmen der Prüfungsausschuss des Institutes für Physik entscheidet. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt und läuft über vier Semester. Der Masterstudiengang beinhaltet gegenüber dem Bachelor eine weitere fachliche Spezialisierung und eine tiefergehende wissenschaftliche Beschäftigung mit einem aktuellen Forschungsthema im Rahmen einer Masterarbeit mit dem Abschluss Master of Science in Physik (M.Sc. Physik).

Überblick

Regelstudienzeit:
4 Semester
Studienform:
Teilzeitstudium,
Vollzeitstudium
Fachtyp:
Ein-Fach-Studiengang
Zulassungsbeschränkung:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Hauptunterrichtssprache:
Deutsch
Weitere Unterrichtssprachen:
Englisch
Studienfeld:
Mathematik, Naturwissenschaften
Fakultät:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Studienbeginn:
Winter- und Sommersemester
Nach oben