Zum Hauptinhalt Zum Footer

Geographie

Bachelor of Science

Das Fach Geographie befasst sich mit Mensch-Umweltsystemen und ihren Veränderungen. Dazu werden gesellschafts- und naturwissenschaftliche Perspektiven und Methoden kombiniert.

Diese Fähigkeiten sollte man mitbringen

Ein ausgeprägtes Interesse an den Zusammenhängen zwischen menschlichem Handeln und den Zuständen bzw. Veränderungen der Umwelt sowie an der Verknüpfung naturwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemlösungen sind gute Voraussetzungen für das Studium. Oberstufenwissen sowohl aus den Gesellschaftswissenschaften als auch aus Mathematik und Naturwissenschaften ist hilfreich für den Einstieg. Studierende sollten sich für die Arbeit sowohl mit Texten und Grafiken als auch mit Statistiken und (digitalen) Karten interessieren und zudem Spaß an Gelände- und Laborarbeit haben.

Darum geht es in diesem Fach

Die fachwissenschaftlichen Inhalte des Bachelorstudiengangs Geographie orientieren sich an den vielfältigen Berufsfeldern der Geographie und erlauben verschiedene Spezialisierungen, wobei im Bachelorstudium die allgemeine Berufsfähigkeit im Vordergrund steht. Studierende erwerben Wissen in den Bereichen der Humangeographie (inkl. Wirtschaftsgeographie), der Physischen Geographie und der Geoinformationsverarbeitung (inkl. Kartographie und Fernerkundung) und verfügen so über erste theoretische und praktische Grundlagen für die Betrachtung und Analyse von unterschiedlichen Mensch-Umweltsystemen, welche im weiteren Studienverlauf für ausgewählte Inhalte in angewandten Modulen ausgebaut werden. Die fachwissenschaftliche Ausbildung wird durch Wahlfächer so ergänzt, dass die Absolventen sich ein individuelles Kompetenzspektrum aneignen können.

Für ein Geographiestudium in Greifswald sprechen einige Vorzüge:

Das Geographische Institut der Universität Greifswald ist die einzige Hochschuleinrichtung Mecklenburg-Vorpommerns, an der das Fach Geographie im Rahmen eines Bachelor-, Master- oder Lehramtsstudiums studiert werden kann. Es gibt keine überfüllten Hörsäle; Seminar- und Praktikumsplätze stehen für jeden Studenten zur Verfügung. Der persönliche Kontakt zwischen Studierenden, Professor*innen und Mitarbeiter*innen ist ein Grundprinzip der Arbeit am Geographischen Institut. Als wichtige Voraussetzung für ein intensives Studium stehen eine in mehr als 100-jähriger geographischer Lehr- und Forschungstradition gewachsene Kartensammlung ebenso wie Labore, Rechen-, Bohr- und Messtechnik zur Verfügung. Regional ist das Institut für Geographie ein wichtiger Partner bei Themen wie Bioökonomie, Tourismus oder Unternehmensgründung. Eine moderne Bibliothek mit Anschluss an internationale Datenbanken befindet sich unweit des Geographischen Institutes.

Absolvent*innen dieses Faches arbeiten in …

Für die Absolvent*innen eröffnet sich einerseits durch eine anwendungsorientiert gestaltete Ausbildung ein breites berufliches Einsatzfeld in Kommunal-, Landes- und Regionalplanung, Raumordnung auf Bundesebene, in privaten Planungsbüros, Verkehrs-, Umwelt-, Landschafts- und Grünflächenplanung, in städtischen Landes- und Bundesbehörden (Umweltschutz, Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft, Küstenschutz), Wirtschaftsförderung, Fremdenverkehr, Regionalmarketing, Entwicklungshilfe, Verlagswesen (Atlanten, Karten, Reiseführer) oder im Bereich der Geoinformationsverarbeitung in den genannten Bereichen. Andererseits erlaubt ein wissenschaftlicher angelegter Studienverlauf eine zukünftige Schwerpunktsetzung in der globalen Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung bzw. Forschung zur Regionalentwicklung.

Allgemeine Hinweise zum Studiengang

Das B.Sc.-Studium (Bakkalaureus Scientiarum/Bachelor of Science) führt nach drei Jahren zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Im Bachelor-Studium werden in einer Disziplin zu etwa drei Vierteln des Studiums solide fachliche und methodische Kompetenzen vermittelt. Dazu gehören insbesondere die grundlegende Begrifflichkeit und die Systematik des Faches sowie ihre Einordnung in das Spektrum der Disziplinen.

In einem weiteren wahlobligatorischen Studienbereich wird die Fachausbildung flankiert mit einer erweiterten akademischen Allgemeinbildung.

Das Studium erstreckt sich über sechs Semester. Für jedes Semester sind 900 Stunden Studium (= 30 Leistungspunkte) vorgesehen, die auf einzelne Module verteilt werden. Ein Modul besteht aus mehreren sachlich zusammenhängenden Lehrveranstaltungen und wird am Ende mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Fachmodule gliedern sich in Basis-, Aufbau- und Profilbildungsmodule. Während die beiden erstgenannten die grundlegenden Wissensinhalte der natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Zweige der Geographie vermitteln und die Fähigkeit zum problemgerechten Einsatz unterschiedlichster Methoden trainieren, können sich in den Profilbildungsmodulen die Studierenden entsprechend ihren Interessen auf zwei der Zweige Physische Geographie, Humangeographie (inkl. Wirtschaftsgeographie) oder Fernerkundung / Geoinformationsverarbeitung spezialisieren.

Nach dem 5. Semester ist in der vorlesungsfreien Zeit ein selbstständig organisiertes sechswöchiges Betriebspraktikum zu absolvieren. In einer der Spezialisierungsrichtungen ist im 6. Semester die Bachelor-Arbeit anzufertigen, die die Befähigung des Studierenden nachweisen soll, ein geographisch relevantes Problem selbstständig wissenschaftlich bearbeiten zu können.

Zusätzlich zu diesen Fachmodulen haben Studierende Wahlfachmodule im Umfang von insgesamt 40 Leistungspunkten zu studieren. Wahlfächer sind:

  • Volkswirtschaft
  • Recht
  • Geologie
  • Landschaftsökologie/Botanik
  • Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
  • Sprachen und Kulturen des Ostseeraums, z.B. Skandinavistik

Außerdem gibt es noch Module, mit denen die fachlichen Fremdsprachenkenntnisse erweitert werden können.

Das erfolgreiche Studium der angegebenen Module und der Erwerb von 180 Leistungspunkten berechtigen zur Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiums (M. Sc. Geographie).


https://geo.uni-greifswald.de/studium/bachelor-studiengaenge/bsc-geographie/

 

Überblick

Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienform:
Teilzeitstudium,
Vollzeitstudium
Fachtyp:
Ein-Fach-Studiengang
Zulassungsbeschränkung:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Hauptunterrichtssprache:
Deutsch
Weitere Unterrichtssprachen:
Englisch
Studienfeld:
Mathematik, Naturwissenschaften,
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften,
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Fakultät:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Studienbeginn:
Wintersemester
Nach oben