Zum Hauptinhalt Zum Footer

Organisationskommunikation

Master of Arts

Darum geht es in dem Fach
Der Masterstudiengang Organisationskommunikation ist eine Antwort auf die gestiegene Bedeutung von Kommunikation für Organisationen (wie Unternehmen, Verbände, soziale Organisationen, Parteien, Verwaltungen etc.) in verschiedenen Handlungsfeldern (wie Politik, Kultur, Wirtschaft oder Gesundheit), und dies sowohl nach innen – zu Mitgliedern oder Mitarbeitern – wie nach außen. Als kommunikations­wissenschaftlicher Masterstudiengang beschäftigt er sich mit den sozialen Bedingungen, Folgen und Bedeutungen verschiedener Formen von Kommunikation in Bezug auf Organisationen und den Prozess des Organisierens.

In Abgrenzung zu dem Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft, der das Fach in seiner ganzen Bandbreite abdeckt – ermöglicht der Masterstudiengang eine Spezialisierung: Er führt in die verschiedenen Theorien und Methoden im Forschungsfeld Organisations­kommunikation ein, nimmt die Kommunikation einzelner Organisationstypen (politische und soziale Organisationen, Unternehmen) in den Blick und vermittelt darüber hinaus praktisches Wissen und Kompetenzen in Bereichen wie Rhetorik und Kommunikations­training und Konzeptentwicklung für Kommunikationsmaßnahmen. Der Master Organisationskommunikation ist damit sowohl forschungs- als auch anwendungsorientiert.

Ziel des Studiengangs ist es, Wissen über die Charakteristika von Organisationen, die Zusammenhänge von Organisationsstrukturen und Kommunikationsverhalten sowie über die kulturellen Grundlagen der Organisationskommunikation zu vermitteln. Dieses Wissen befähigt zur Entwicklung, Durchführung und Analyse von Kommunikationsprozessen in und von Organisationen und qualifiziert Hochschulabsolventinnen und -absolventen damit für die verschiedenen Kommunikations- und Leitungsaufgaben in Organisationen.

Diese Fähigkeiten sollte man mitbringen
Der Zugang zum Master-Studium setzt den Erwerb eines Bachelors im Fach Kommunikationswissenschaft (Publizistik, Publizistikwissenschaft) oder eines vergleichbaren Abschlusses voraus. Als forschungs- und anwendungsorientierter Masterstudiengang setzt er Kenntnisse in Theorien und Methoden der Kommunikationswissenschaft wie Interesse an deren praktischer Anwendung voraus.

Absolvent*innen dieses Faches arbeiten in …
Organisationen aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Kultur und Soziales. Sie übernehmen dort verschiedene Kommunikations- und Leitungsaufgaben, sind an der Entwicklung und Implementierung von Kampagnen sowie der Evaluation von Kommunikationsprozessen beteiligt, oder als Kommunikationsberater*innen und -trainer*innen im Bereich des Konfliktmanagements tätig. Der Masterstudiengang qualifiziert zur Promotion.
BERUFEnet

Allgemeine Hinweise zum Studiengang
Das Studium im Masterstudiengang Organisationskommunikation kann im Winter- und Sommersemester aufgenommen und wird nach einer Regelstudienzeit von vier Semestern abgeschlossen. Alle Module haben eine Dauer von einem Semester und können in beliebiger Reihenfolge studiert werden.

Diese Module werden studiert
Es werden zwölf Module aus den nachfolgenden Bereichen angeboten, von denen neun absolviert werden müssen:

  • Theorien und Methoden im Forschungsfeld Organisationskommunikation (2 Pflichtmodule)
  • Typen von Organisationen (politische und soziale Organisationen, Unternehmen) und ihre Kommunikation (2 Pflichtmodule)
  • Projektmodule (Kommunikationsforschung, Problembearbeitung und Konfliktbewältigung in Organisationen, Kommunikationsmanagement) (1 Pflichtmodul)
  • Rhetorik/Kommunikationstraining
  • Aufbauwissen Kommunikationswissenschaft
  • Ein Modul aus dem Ergänzungsbereich

Überblick

Regelstudienzeit:
4 Semester
Studienform:
Teilzeitstudium,
Vollzeitstudium
Fachtyp:
Ein-Fach-Studiengang
Zulassungsbeschränkung:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zulassungsvoraussetzung:
Der Zugang zum Studium setzt den Erwerb von mindestens 60 LP im Fach Kommunikationswissenschaft (synonym: Publizistik, Publizistikwissenschaft) in einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) oder einem vergleichbaren Abschluss voraus.
Hauptunterrichtssprache:
Deutsch
Weitere Unterrichtssprachen:
Englisch
Studienfeld:
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften,
Sprach- und Kulturwissenschaften
Fakultät:
Philosophische Fakultät
Studienbeginn:
Winter- und Sommersemester
Nach oben