Beethoven oder die Neuerfindung der Symphonie

Digitaler Vortrag
Foto: AdWHH

Der Vortrag bewegt sich zwischen zwei Extremen: Gesamtschau mit Abräumeffekt („Alle Neune!“) und Kommentierung ausgewählter Beispiele. Den Kurs bestimmen Leitfragen: Wie setzt sich Beethoven von seinen Vorgängern ab? Gibt es trotz der unübertroffenen Individualität der Werke einen übergreifenden symphonischen Stil Beethovens? Wie verändert Beethoven den Begriff des Symphonischen und was bedeutet dies für spätere Zeiten? Wie lässt sich die Aktualität dieser Musik charakterisieren?

Siegfried Oechsle studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Philo­sophie. 1989 folgte die Promotion, 1995 die Habilitation. Zwischen 1999 und 2001 hatte er den Lehrstuhl für Musikwissenschaft an der Universität Kopenhagen inne, seit 2001 den Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er ist Wissenschaftlicher Leiter des Akademienprojekts Johannes-Brahms-Gesamtausgabe und Mitglied in The Royal Danish Academy of Sciences and Letters, in der Academia Europaea und der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Zu seinen Forschungsgebieten zählen: Musikgeschichte vom 
17. bis 20. Jahrhundert, Musikgeschichte Skandinaviens und Musikästhetik.

Moderation: Professor em. Dr. Walter Werbeck

-------

Organisatorische Hinweise zur Digital Lecture
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg bietet diese Veranstaltung live als Zoom-Meeting an, in dem sich Zuschauende auch mit Videobeiträgen an der anschließenden Diskussion beteiligen können.

  • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
  • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
  • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
  • In der anschließenden Diskussion können Wortmeldungen bzw. Fragen über die Funktion „Hand heben“ angezeigt werden. Diese finden Sie – je nach Endgerät – unter dem Button „Teilnehmer“, „Mehr“ oder „Reaktionen“.
  • Sie können die Hand auch wieder senken, wenn Sie die Frage zurückziehen wollen. Der Moderator/die Moderatorin führt eine Redeliste und erteilt in der Reihenfolge der Meldungen das Wort.
  • Wenn Sie von dem Moderator/der Moderatorin aufgefordert werden, Ihre Frage bzw. Ihre Wortmeldung vorzubringen, werden Sie über die Benutzeroberfläche aufgefordert, Ihr Mikrofon anzuschalten. Gern können Sie dann, wenn noch nicht geschehen, auch Ihre Kamera anschalten. Insbesondere beim Vortragen von längeren Wortmeldungen ist dies gewünscht, damit die Vortragenden auch sehen können, wer die Frage stellt bzw. die Anmerkung macht.
  • Selbstverständlich haben Sie darüber hinaus auch die Möglichkeit, Ihre Fragen schriftlich im Chat zu stellen.

Aufzeichnung der Digital Lecture
Die Digital Lecture wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Video-, Audio oder Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden über die aktuelle Aufzeichnung.

-------

Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

-------

Ähnliche Veranstaltungen


Zurück zu allen Veranstaltungen