Gender Dialoge 2025: Weibliche Wut

Fokus: GESELLSCHAFT

Zum Auftakt der Gender Dialoge – der neuen Veranstaltungsreihe des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs und des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung – liest Ciani-Sophia Hoeder aus ihrem Buch Wut und Böse. In dessen Nachwort schreibt sie: „In der Theorie ist Wut geschlechtsneutral, im Alltag nicht.“ 
Warum ist das so? Wie stellt sich die Verbindung von Emotion und Identität dar? Welche Auswirkungen hat das im Privaten, in Popkultur, in Politik? Diesen Fragen widmen sich die Lesung und anschließenden Responses von Anna-Friederike Dajka (Universität Greifswald, Amerikanistik) und Cosma Hoffmann (Universitätsmedizin Greifswald, Psychologie) und beleuchten so im interdisziplinären Dialog weibliche Wut als intersektionales und aktuelles Phänomen.

Ciani-Sophia Hoeder ist Autorin und Journalistin. Ihre Arbeit verschmilzt visuelle, literarische und wissenschaftliche Recherchen zu gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten, Machtinbalance, Popkultur und dem Dasein als Millennial. Ciani ist Gründerin des RosaMags, Grimme-Online-Nominierte, Gewinnerin des Goldenen Bloggers und wurde zu den 30 unter 30 gewählt. Im Herbst 2021 erschien bei hanserblau ihr Debütbuch – Wut & Böse. Im Frühling 2024 folgte Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher, über die anhaltende Bedeutung sozialer Klasse.

Moderation: Professorin Dr. Katrin Horn 

-------

Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

Organisatorische Hinweise 
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.

  • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
  • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
  • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
  • Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.

Aufzeichnung 
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.

Ähnliche Veranstaltungen


Zurück zu allen Veranstaltungen