Wie wird aus exzellenter Forschung eine Technologie, die Menschen weltweit hilft? Der Vortrag erzählt die Geschichte der Coldplasmatech GmbH – vom wissenschaftlichen Durchbruch am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP Greifswald) über die Entwicklung marktreifer Medizinprodukte bis zur internationalen Skalierung. Er beleuchtet technische Hürden, regulatorische Anforderungen und strategische Unternehmensentscheidungen. Die Transformation von Forschung zu Wirkung zeigt exemplarisch, wie man durch Beharrlichkeit und Innovation globale Gesundheitsprobleme adressieren kann.
Carsten Mahrenholz ist Biologe mit Promotion in Chemie und MBA's aus Berlin und Cambridge. Als Mitgründer und CEO der COLDPLASMATECH GmbH entwickelte er eine innovative Kaltplasma-Technologie zur Behandlung chronischer Wunden. Für seine Arbeit wurde er vielfach ausgezeichnet - u. a. mit dem Deutschen Innovationspreis und jüngst mit dem Vorsprung-Preis des Ostdeutschen Wirtschaftsforums.
Begrüßung: Professor Dr. Thomas Klinger
Moderation: Julian Wacker
-------
Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs
Organisatorische Hinweise
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.
- Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
- Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
- Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
- Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.
Aufzeichnung
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.
