Wer isst wen in wiedervernässten Mooren?

Veranstaltungssprache: Deutsch, Fokus: ERDE, UMWELT & KLIMA

Wiedervernässte Moore sind neuartige Ökosysteme: Neue Pflanzengemeinschaften entstehen, neue Prozesse im Boden etablieren sich. Gleichzeitig sind wiedervernässte Moore wieder wichtige Kohlenstoff- und Wasserspeicher, wertvolle Habitate und landwirtschaftlich nutzbare Flächen. Zentral dafür, was in einem wiedervernässten Moor auch im ganz Großen passiert, sind Prozesse im ganz Kleinen: Pflanzen fixieren Kohlenstoffdioxid über Fotosynthese, dabei helfen ihnen Mikroorganismen. Totes Pflanzenmaterial wird von Mikroorganismen zersetzt – oder eben nicht, oder zumindest nicht vollständig, wenn ein Moor wieder nass ist: Der wieder hohe Wassergehalt führt zu Sauerstoffabschluss, womit viele Mikroorganismen nicht umgehen können. Aber durch das Fehlen von Sauerstoff können dann wiederum Mikro­organismen wachsen, für die Sauerstoff giftig ist, und die andere Endprodukte in ihrer Verdauung bilden. Diese Prozesse, wie sie miteinander zusammenhängen und was sie für unsere wiedervernässten Moore bedeuten, untersuchen wir im Verbundprojekt WETSCAPES2.0.

Während ihrer 2020 abgeschlossenen Doktorarbeit zu Interaktionen zwischen Wurm-Wirt und bakteriellen Symbionten in einer Tiefseesymbiose arbeitete Tjorven Hinzke an den Universitäten Greifswald und Calgary, Kanada. Währenddessen und in der anschließenden Postdoc-Zeit beschäftigte sie sich mit Pflanzenökologie in Mooren, mit mikrobiellen Gemeinschaften in Abwasser sowie – seit Kurzem – mit Pinguinmumien. Die seit 2024 bestehende Nachwuchsgruppe von Tjorven Hinzke will verstehen, welche Auswirkungen die Interaktionen von Mikroorganismen mit Pflanzen und Umweltbedingungen haben – auf die Pflanzen wie auch auf Prozesse im Ökosystem.

Moderation: Professor Dr. Gerald Jurasinski

-------

Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

Organisatorische Hinweise 
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.

  • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
  • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
  • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
  • Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.

Aufzeichnung 
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.

Ähnliche Veranstaltungen

Veranstaltungsort

  • Alfried Krupp Wissenschafskolleg Greifswald
    Martin-Luther-Straße 14
    17489 Greifswald