Öffentlicher digitaler Abendvortrag von Professor Darrell J. Irvine, Ph. D. (The Scripps Research Institute, La Jolla, California, USA) im Rahmen der Vortragsreihe LIFE SCIENCES mit dem Schwerpunktthema „Spatial Immunobiology in Health“
Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Thomas Klinger (Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald/Max-Planck-Institut für Plasmaphysik) im Rahmen der internationalen Sommerschule „SustainMV“ in Kooperation mit dem International Office der Universität Greifswald
XI. Greifswalder Polonicum – Greifswald Polish Summer School unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Grzegorz Lisek (Greifswald), Professor Dr. Andreas Ohme (Greifswald) und Dr. Agnieszka Szlachta (Szczecin)
Eröffnung der XI. Greifswalder Polonicum – Greifswald Polish Summer School durch Professor Dr. Tomasz Wicherkiewicz (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Polska, Katedra Polityki Językowej i Studiów nad Mniejszościami / Instytut Różnorodności Językowej Polski, Warszawa)
Öffentliches Gespräch mit Professorin Dr. Ewa Kołodziejek (Uniwersytet Szczeciński, Instytut Językoznawstwa) und anschließender Diskussion im Rahmen des XI. Greifswalder Polonicum – Greifswald Polish Summer School
Die Summer School richtet sich an Nachwuchslehrende mit ersten Lehrerfahrungen. Ziel ist die praxisorientierte Einführung in die moderne Hochschullehre (Präsenz- und digital) und die Arbeit an eigenen Lehrprojekten.
Are you a doctoral candidate who could benefit from structuring your work, having a firmer grip on things and confidence in your research? In this training course you’ll explore how to successfully manage your doctoral research as a whole. You will learn the basic theory of project management and…
Wie viel Orientierung und Unterstützung ist angemessen? Wie kommuniziere ich Erwartungen und Feedback für die Studierenden nachvollziehbar? Wie erreiche ich Verbindlichkeit für alle Beteiligten? Wie kann ich den Begleitprozess effizient gestalten?
Textarbeit muss sein, kritisches Lesen und Schreiben umso mehr. Nicht erst mit den aufkommenden KI-Tools will der Umgang mit Texten gelernt sein. Dafür braucht es Orientierung im Textuniversum, akademische Arbeitstechniken und vor allem einen entsprechenden Qualitätsanspruch. Zwar sollte den…
Wie steht es um das kritische Denken Ihrer Studierenden? Welche Qualität hat deren kritische Auseinandersetzung mit Inhalten und Thesen? Der Weg von der persönlichen Meinung hin zur fachlich begründeten Position birgt für die Studierenden viele Herausforderungen.